Die Reform der Wohneigentumsbesteuerung kurz erklärt

Julia Bosson
Julia Bosson

Bern,

Am 28. September 2025 entscheiden Volk und Stände über eine Verfassungsänderung zu Zweitliegenschaften.

Wohnhäuser
Wohnhäuser in Albisrieden (Symbolbild). - Keystone

Die Abstimmung vom 28. September über kantonale Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften entscheidet über eine grundlegende Reform der Wohneigentumsbesteuerung in der Schweiz.

Das ist die Ausgangslage

Heute müssen Eigenheimbesitzer den sogenannten Eigenmietwert als Einkommen versteuern – sowohl bei Erst- als auch bei Zweitliegenschaften.

Dieser Eigenmietwert orientiert sich an dem Betrag, der bei einer Vermietung eingenommen werden könnte. Im Gegenzug können Schuldzinsen und Unterhaltskosten von den Steuern abgezogen werden.

Verfassungsänderung: Teil einer grösseren Reform

Das Parlament hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die den Eigenmietwert abschafft und gleichzeitig die Abzugsmöglichkeiten stark einschränkt.

heizung
Unterhaltskosten wie Heiz-, Strom- und Wasserkosten könnten von Eigentümern künftig nicht mehr von den Steuern abgezogen werden. - keystone

Künftig können keine Unterhaltskosten mehr abgezogen werden, und Schuldzinsen nur noch in speziellen Fällen – etwa bei vermieteten Liegenschaften oder beim ersten Eigenheimkauf während zehn Jahren.

Da die Eigenmietwert-Abschaffung auch Zweitliegenschaften betrifft, sollen Kantone die Möglichkeit erhalten, auf diese eine besondere Liegenschaftssteuer zu erheben. Diese Verfassungsänderung ist rechtlich mit der Gesetzesänderung verknüpft: Nur wenn beide Vorlagen angenommen werden, tritt die Reform in Kraft.

Reform betrifft Eigenheimbesitzer und Mieter

Die finanziellen Folgen hängen stark vom Hypothekarzinsniveau ab. Bei einem tiefen Zinssatz führt die Reform zu Steuerentlastungen für die meisten Eigenheimbesitzer, bei hohen Zinsen zu Mehrbelastungen.

Hypothekarzinsen
Die finanziellen Folgen hängen von der Höhe des Hypothekarzinses ab. (Archiv) - Keystone

Bei aktuellem Zinsniveau werden gesamtstaatliche Mindereinnahmen von rund 1,8 Milliarden Franken erwartet, davon 260 Millionen bei Zweitliegenschaften. Tourismuskantone könnten diese durch die neue Steuer kompensieren.

Die Reform betrifft nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Mieter, die künftig keine Schuldzinsen mehr abziehen können.

Kommentare

Weiterlesen

frau spritzt sich ozempic
134 Interaktionen
Ansturm
Benjamin Netanjahu
83 Interaktionen
Nahost-Experte

MEHR AUS STADT BERN

Konolfingen Weissenstein
2. Liga Regional
Palästina
464 Interaktionen
Linke legten Feuer
Notfalltreffpunkte
1 Interaktionen
Bei Krisen
reggae
Woke-Debatte