TV-Shows & Tour: Schafft Marco Rima gerade ein Comeback?

Gerry Reinhardt
Gerry Reinhardt

Region Zug,

Einst scharf für seine Corona-Aussagen kritisiert, steht Marco Rima wieder auf der grossen Bühne. Der Komiker zeigt sich gelassen und will Brücken bauen.

Marco Rima
Marco Rima meldet sich im SRF zurück in der Sendung «SRF bi de Lüt – live». - SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Marco Rima ist am Wochenende bei «SRF bi de Lüt – live» aufgetreten.
  • SRF betont, seine Corona-Haltung spielte bei der Einladung keine Rolle.
  • Auch «Das Zelt» setzt trotz Kritik wieder auf den Comedian.
  • Rima selbst sagt, er habe nie im Streit mit SRF gestanden.

Es ist ein Bild, das viele irritiert hat: Marco Rima (64), einst Symbolfigur der Corona-Skeptiker, hatte am vergangenen Wochenende bei «SRF bi de Lüt» einen grossen Auftritt.

Moderatorin Fabienne Gyr (37) begrüsste ihn in Oberägeri am See herzlich mit den Worten: «Du siehst fantastisch aus.» Das Publikum lachte. Über die hitzigen Schlagzeilen der Pandemie fiel kein Wort. Rima wohnt selbst in Oberägeri.

Rimas Aussagen in der Pandemie

Während der Corona-Zeit war Rima einer der lautstärksten Kritiker der Massnahmen. Er trat an Demonstrationen auf, wetterte gegen Masken- und Impfpflicht. Den Medien warf er Stimmungsmache vor.

Er kritisierte, dass er als «Schwurbler» oder «Verschwörer» bezeichnet wurde.

Auf die Frage, ob er seine Haltung bereue, erklärte er später: «Ich würde es nochmals gleich machen.»

Marco Rima ist SRF dankbar

Für Rima selbst war der SRF-Auftritt kein Neustart nach einem Bruch. «Ich hatte nie ein schlechtes Verhältnis zum Schweizer Fernsehen», sagt er zu Nau.ch.

«Im Gegenteil: Ich bin SRF sehr dankbar für vieles, was ich machen durfte: Von den frühen Sketches bis zu Filmen, die unterstützt wurden.»

Von einer Rehabilitation will er nichts wissen. «Manchmal bist du angesagt, manchmal weniger. Das gehört zu diesem Business.»

SRF verteidigt Einladung

Bei SRF ist man bemüht, den Auftritt unaufgeregt einzuordnen. «Marco Rima lebt in Oberägeri und ist nach wie vor einer der bekanntesten Comedians der Schweiz. Er war daher eine passende Wahl für die Live-Ausgabe von SRF bi de Lüt», heisst es auf Anfrage.

Seine politische Haltung während der Pandemie sei «nicht ausschlaggebend und auch nicht Thema des Gesprächs» gewesen.

Intern sei die Vergangenheit aber nicht ganz ausgeblendet worden. Die Redaktion habe die Ereignisse gemeinsam mit dem Organisationskomitee diskutiert. «Es liegt nicht an SRF, über die Rehabilitierung einer Persönlichkeit zu entscheiden.»

Das freundliche «Du siehst fantastisch aus» von Fabienne Gyr sei laut Sender darum keine Inszenierung, sondern spontane Moderation gewesen.

«Das Zelt»: Loyalität und Neutralität

Nicht nur SRF, auch die Kultur- und Eventplattform «Das Zelt» setzt wieder auf Rima. Gründer und Direktor Adrian Steiner erinnert gegenüber Nau.ch an die enge Verbindung: «Von 2005 bis 2015 war Marco Rima unser wichtigster Künstler.»

Und: «Er hat es ermöglicht, dass das Zelt überall ausverkauft war. Dies hat uns Türen geöffnet. Dafür bin ich ihm bis heute dankbar. Fachlich spielt er immer noch in der obersten Liga

Adrian Steiner
Adrian Steiner, Gründer und Direktor von «Das Zelt» - instagram/steiner_adrian

Für Steiner ist klar: «Das Zelt ist seit 23 Jahren politisch und religiös neutral. Wir zensurieren niemanden.» Man habe mit Rima bewusst weitergemacht, trotz der Debatten um seine Corona-Aussagen.

«Wir leben in einer Demokratie. Dazu gehört Meinungsfreiheit. Marco Rima gehört zu unserer Familie, als Künstler und als Mensch.»

Marco Rima ist für das Zelt kein Risiko

Steiner verschweigt aber nicht, dass die Pandemie Spuren hinterlassen hat: «Rima hat sicher einen Teil seines Publikums verloren. Dafür sind andere gekommen. Sein Publikum hat sich verändert.»

Bist du ein Fan von Marco Rima?

Von einem Risiko will er dennoch nicht sprechen. «Für uns zählt künstlerische Qualität und die gemeinsame Geschichte.»

PR-Experte: «Rima bewegt sich noch auf dünnem Eis»

PR-Experte Ferris Bühler sieht Marco Rima in einer heiklen Übergangsphase: «Er befindet sich zwischen Krisenmodus und Rehabilitation.»

Denn: «Seine Programme laufen wieder, das zeigt: er hat sich als Künstler zurückgefunden. Aber die Schritte sind vorsichtig und das ist nötig.»

Ferrisi Bühler
Ferris Bühler ist Medienexperte sowie Inhaber der Storytelling-Agentur Ferris Bühler Communications. - Olga Cudakova

Dass SRF ihn wieder eingeladen hat, sei ein Signal: «Das zeigt, man schätzt ihn nicht mehr als Risiko ein. Man traut ihm wieder, gibt ihm eine Bühne. Aber klar: er bewegt sich weiterhin auf dünnem Eis.»

Politik bleibt – aber als Stoff für Pointen

Rima selbst hat seine politischen Spitzen nicht ganz abgelegt. «Natürlich äussere ich mich zu Volk oder Gender. Auch weil ich bei vielem nicht mehr drauskomme», sagt er. «Aber das verarbeite ich humorvoll.»

Dabei nimmt er auch sich selbst aufs Korn: «Der alte, weisse Mann meiner Generation macht Frauen die Türen auf, kocht, putzt, hilft bei den Hausaufgaben. Das ist für mich kein Schimpfwort, sondern Stoff für Pointen.»

Hier warnt allerdings der PR-Experte Ferris Bühler: «Sollte er nochmals stark polarisieren oder gar die Pandemie-Thematik neu aufgreifen, bricht er im Eis ein. Dann wären viele Jahre Aufbauarbeit verloren.»

Altersmilde und Brückenbau

Auch mit Kritikern sucht Marco Rima den Dialog. «Wer wütend auf mich ist, soll sich melden. Ich nehme mir die Zeit für ein Gespräch.»

Er erzählt von einem Zuschauer, der widerwillig kam und nach der Show meinte: «Ich dachte, Sie seien der grösste Tubel. Jetzt finde ich Sie eigentlich nett.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4807 (nicht angemeldet)

Der Jo-Jo Effekt macht ein Komm Späck?

User #8918 (nicht angemeldet)

„LNP-Verpackung verlängert die Integrationsfähigkeit/erhöht Krebsrisiko“: Die FDA bewertet eine genomische Integration als biologisch höchst unwahrscheinlich und findet in Tierstudien und Pharmakovigilanz keine Hinweise auf Genotoxizität oder erhöhte Krebsraten. 4) „VAERS eignet sich für Dosis-Wirkungs-Kurven nach Fläschchen-DNA“: VAERS ist ein passives Meldesystem mit Untererfassung, Meldeselektion und fehlenden Vergleichsgruppen. Es erlaubt keine Kausalitäts- oder Dosis-Wirkungs-Ableitungen auf Chargenebene

Weiterlesen

Marco Rima
139 Interaktionen
Comeback nach Corona
fabienne gyr
19 Interaktionen
SRF-Moderatorin
esaf 2025
36 Interaktionen
«Getränkeverkäuferin»

MEHR CORONAVIRUS

corona
8 Interaktionen
Erkenntnisse
Long-Covid Symptome
20 Interaktionen
Beschluss
corona mann
28 Interaktionen
Studie
coronavirus
33 Interaktionen
Corona Impfstoffe

MEHR AUS ZUG

Krankenkassenprämien
Krankenkasse
Zuger Polizei
1 Interaktionen
Zug
Brand in Kuhstall
1 Interaktionen
Cham ZG