Stablecoin-Boom: Wie das digitale Geld die Finanzwelt umkrempelt

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

USA,

Ein neues US-Gesetz bringt Bewegung in den Stablecoin-Markt und eröffnet Unternehmen neue Chancen, birgt aber zugleich Risiken für das Finanzsystem.

Stablecoin Markt
Stablecoin: Neue Gesetze und Rekordzahlen treiben die Entwicklung voran. (Symbolbild) - Depositphotos

Stablecoins erleben einen nie dagewesenen Boom. Der US-Senat hat mit dem «Genius Act» einen entscheidenden Schritt getan. Die Branche erhält dadurch klare Regeln und einen Innovationsschub, wie «Handelsblatt» berichtet.

Die Marktkapitalisierung von Stablecoins liegt laut «t3n» aktuell bei 261 Milliarden Dollar (rund 207 Milliarden Franken). Experten wie Scott Bessent erwarten bis Ende des Jahrzehnts einen Anstieg auf bis zu 3,7 Billionen Dollar (rund 2,94 Billionen Franken).

Auch Unternehmen wie Paypal, Walmart und Amazon wollen profitieren. Sie planen eigene Stablecoins, um Transaktionskosten zu senken und neue Zahlungswege zu erschliessen, so «t3n».

Stablecoin: Neue Regeln, neue Chancen

Mit dem «Genius Act» müssen Stablecoins zu 100 Prozent durch liquide Mittel wie US-Dollar oder Staatsanleihen gedeckt sein. Das schafft Vertrauen bei Investoren und Nutzern, berichtet «Handelsblatt».

stablecoin
Experten sehen für Stablecoin Chancen sowie Risiken. (Symbolbild) - Depositphotos

Die klare Regulierung macht Stablecoins für Institutionen attraktiver. Immer mehr Banken und Zahlungsdienstleister steigen ein, wie «Investing.com» berichtet.

Auch die EU zieht nach. Die MiCA-Verordnung setzt seit Mitte 2024 auf Transparenz und vollständige Deckung, wie «t3n» schreibt.

Risiken für das globale Finanzsystem

Kritiker warnen vor neuen Gefahren. Ein plötzlicher Vertrauensverlust könnte einen Run auf Stablecoins auslösen, warnt Moody’s laut «Handelsblatt».

Das könnte die Preise von US-Staatsanleihen unter Druck setzen und weltweite Märkte erschüttern. Auch die Abhängigkeit von wenigen grossen Anbietern birgt Risiken, so «wallstreet-online.de».

Stablecoin als Mainstream-Zahlungsmittel

Stablecoins sind längst kein Nischenprodukt mehr. Sie werden für internationale Überweisungen, E-Commerce und sogar im Gaming genutzt, wie «t3n» berichtet.

Investierst du in Krypto?

Die Finanzwelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Stablecoins könnten das traditionelle Bankensystem nachhaltig verändern, wie «Investing.com» analysiert.

Kommentare

User #4727 (nicht angemeldet)

Krypto sollte verboten werden. Da gibt es viel zu viel kriminelle Energie!

User #6439 (nicht angemeldet)

Eben lese ich, dass es eine Transaktion von 80000 Bitcoins gab. Der Empfänger wird nicht genannt. Uii die Banken müssen sich warm anziehen, wenn das Geld nun von den Bankkonto abfliesst, ebenso die Regierung denn dort haben Regierungen kein Stellenwert.

Weiterlesen

Stefan Walter
5 Interaktionen
Forderung
amazon 20 milliarden dollar
1 Interaktionen
Unternehmen

MEHR IN NEWS

Euro 2025 Niederländer Luzern
8000 Oranjes
Vogelschlag Helvetic
Vogelschlag
Chihuahua
10 Interaktionen
Saas-Fee
Temperatursturz
8 Interaktionen
Temperatursturz

MEHR CRYPTO

Europol
7 Interaktionen
Europol
ETH und Kryptomünzen
19 Interaktionen
ETH
Kryptowährungen
31 Interaktionen
Neue Bestimmungen
Krypto
Opfer flüchtete

MEHR AUS USA

Schweiss
8 Interaktionen
Am Flughafen
Elon Musk Amerikaflagge
2 Interaktionen
America Party
Donald Trump Briefe
8 Interaktionen
Trumps Briefe