Schweiz plant Krypto-Datenaustausch mit 74 Staaten ab 2027

Lena Goldmann
Lena Goldmann

Bern,

Ab 2027 will die Schweiz mit 74 Ländern Informationen zu Kryptowerten automatisch austauschen. Die USA, China und Saudi-Arabien sind ausgenommen.

krypto schweiz
Die Schweiz will sich in der Zukunft mit 74 Ländern über Krypto austauschen. (Symbolbild) - Depositphotos

Der Schweizer Bundesrat hat dem Parlament eine Liste von 74 Partnerstaaten für den automatischen Informationsaustausch über Kryptowerte vorgeschlagen. Der Austausch soll ab 2027 starten, nachdem die Gesetzgebung voraussichtlich 2026 in Kraft tritt, wie «SRF» berichtet.

Zu den Partnern zählen alle EU-Mitgliedstaaten, Grossbritannien sowie die meisten G20-Staaten. Ausgenommen sind die USA, China und Saudi-Arabien.

Mit den USA ist jedoch ein bilaterales Abkommen geplant, erläutert der Bundesrat weiter.

Investierst du in Krypto?

Der Austausch erfolgt nur mit Staaten, die am Informationsaustausch interessiert sind und die Anforderungen des OECD-Melderahmens für Kryptowerte erfüllen.

Die Schweiz will so ihre internationalen Steuertransparenzverpflichtungen erfüllen und die Reputation des Finanzplatzes sichern.

Krypto: Prüfmechanismus und rechtliche Grundlagen

Vor dem Datenaustausch prüft die Schweiz, ob die Partnerstaaten weiterhin die Standards für den automatischen Informationsaustausch (AIA) erfüllen. Der bestehende Prüfmechanismus wird dafür auf Kryptowerte ausgeweitet.

Die rechtlichen Grundlagen basieren auf einem Bundesbeschluss, der im Februar verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf wird derzeit im Parlament behandelt und soll am 1. Januar 2026 in Kraft treten.

Der erste Datenaustausch soll danach im Jahr 2027 stattfinden.

krypto reservewährung
Die Schweizer Nationalbank will Kryptowährungen nicht als Reservewährung einsetzen. - Depositphotos

Der Melderahmen für Kryptowerte wurde 2022 von der OECD veröffentlicht. Insgesamt haben sich 66 Staaten, darunter die Schweiz, zur Umsetzung bekannt.

49 Staaten haben die multilaterale Vereinbarung unterzeichnet, wie die «SDA» berichtet.

Bedeutung für die Schweiz und den Kryptomarkt

Mit dem neuen Melderahmen schliesst die Schweiz Lücken im Steuertransparenzdispositiv und sorgt für Gleichbehandlung von Kryptowerten mit traditionellen Finanzanlagen. Dies stärkt die Glaubwürdigkeit des Schweizer Finanzplatzes.

Die Schweiz verfolgt einen vorsichtigen Ansatz bei Kryptowährungen, wie «Cryptopolitain» berichtet. Die Schweizerische Nationalbank lehnt Bitcoin als Reservewährung weiterhin ab, wegen Liquiditäts- und Volatilitätsbedenken.

Kommentare

User #5754 (nicht angemeldet)

wer heute und morgen noch keine Cryptos hält.... der wird den zug zu spät erreichen

User #1244 (nicht angemeldet)

Die SNB hat grad kürzlich zusätzliche $MSTR (Strategy) Aktien gekauft. Das sind Anteile an Bitcoin mit Hebel von ca. 2, somit wesentlich volatiler als Bitcoin selber. Das Atgu,emt der SNB, wieso sie keine Bitcoins kaufen, zieht überhaupt nicht

Weiterlesen

Kryptowährungen
3 Interaktionen
Gesetz
bitcoin
17 Interaktionen
Larry Fink

MEHR CRYPTO

krypto
3 Interaktionen
Krypto
Krypto
11 Interaktionen
Stablecoin-Gesetz
Cardano News
9 Interaktionen
Bullisch
Krypto Hack
10 Interaktionen
Krypto-Börse BigONE

MEHR AUS STADT BERN

YB
8 Interaktionen
Mit Chappi als Model
SCB
Testspiele
Fondue moitié-moitié
1 Interaktionen
Prost!