Schweizer Franken und Yen unter Druck
Der Schweizer Franken und der japanische Yen verzeichnen Verluste, während der US-Dollar und der Euro von den geldpolitischen Entwicklungen profitieren.

Zu Beginn des Mai 2025 zeigt sich am Devisenmarkt eine Schwäche des Schweizer Frankens und des japanischen Yens. Beide Währungen verlieren gegenüber dem US-Dollar und dem Euro, wie «T-Online» meldet.
Die Märkte werden von geldpolitischen Entwicklungen und der Entspannung im internationalen Handelsumfeld beeinflusst.
Am 8. Mai 2025 lag der Euro zum US-Dollar bei 1,13. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1297 US-Dollar fest: Der US-Dollar kostete damit 0,8851 Euro.
Schweizer Franken schwächelt bei Unsicherheit am Markt
Die Unsicherheit an den Märkten ist spürbar. Am Vortag reagierte der Euro mit leichten Verlusten auf die geldpolitischen Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell.

Die Fed will sich angesichts der US-Zollpolitik nicht auf schnelle Zinssenkungen festlegen, so «T-Online» weiter.
Experten erwarten, dass die Fed frühestens im Herbst an der Zinsschraube dreht. Einige Analysten halten sogar keine Änderung im laufenden Jahr für wahrscheinlich.
Schwäche bei Schweizer Franken und Yen
Auffällig sind die Verluste bei den als sicher geltenden Währungen Franken und Yen. Beide litten unter der Aussicht auf eine Entspannung im internationalen Handelskonflikt.