Franken

4 Millionen futsch: Bund muss Botschafts-Neubau in Peking abblasen

Simon Ulrich
Simon Ulrich

China,

Weil China keine Bewilligung erteilt, scheitert ein Millionenprojekt des Bundes. Statt eines Neubaus wird das alte Gebäude notdürftig saniert.

Botschaft
Sichtbeton und hohe Glasfronten: So hätte das neue Botschaftsgebäude in Peking dereinst aussehen sollen. - BBL

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bund stoppt den Botschafts-Neubau in Peking nach vier Mio. Franken Kosten.
  • Chinas Behörden verweigerten die Baubewilligung wegen Regelverstössen.
  • Das EDA betont, das Projekt sei nicht völlig vergeblich gewesen.

Der Bund hat ein Neubauprojekt für die Botschaft in Peking gestoppt – nach jahrelanger Planung und vier Millionen Franken Investitionskosten.

Wie SRF Investigativ berichtet, verweigern die chinesischen Behörden die Baubewilligung. Grund: Das geplante Gebäude mit Sichtbeton und Glasfronten verstösst gegen geltende Bauvorschriften, etwa den Grenzabstand.

Laut gut informierten Quellen habe der Bund bewusst auf eine Ausnahme gehofft. Eine Praxis, die in China heute nicht mehr üblich sei.

EDA verteidigt Planung trotz Stillstand

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) erklärt: «Die ersten Gespräche [...] liegen über zehn Jahre zurück. In einem so dynamischen Land wie China ist es nachvollziehbar, dass sich gewisse Standards rasch verändern können.»

Das Projekt wurde intern bereits beerdigt, die Pläne bleiben aber offiziell aufgeschoben. Das EDA betont: «Der Bedarf und die Notwendigkeit [...] besteht weiterhin.»

Die vier Millionen Franken flossen unter anderem in einen Architekturwettbewerb und Planungsarbeiten. Eine Fehlinvestition sei dies laut EDA nicht, da das Wissen für spätere Projekte nützlich bleibe.

2016 war das Projekt gestartet worden. Grund für den geplanten Neubau waren veraltete Haustechnik, mangelnde Erdbebensicherheit und Platzmangel. Das benötigte Personal sollte um ein Drittel steigen.

Sanierung statt Neubau geplant

2023 warnte die Eidgenössische Finanzkontrolle vor einer Verdoppelung der Kosten auf 48 Millionen Franken.

Mittlerweile ist die Dringlichkeit nicht mehr gegeben. An einer Strategiesitzung im März 2025 wurde deutlich, dass der genaue Personalbedarf unklar ist. Statt eines Neubaus soll das bestehende Gebäude nun saniert werden.

Warst du schon einmal auf einer Schweizer Botschaft im Ausland?

«Mit diesen Massnahmen werden die dringendsten Mängel [...] reduziert», so das EDA. Die Botschaft könne weitere zehn bis fünfzehn Jahre genutzt werden.

Ob und wann ein Neubau folgt, ist offen. Sicher ist nur: Die vier Millionen Franken sind verloren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4858 (nicht angemeldet)

Wir verlangen auch, dass sich Ausländer in der Schweiz an unsere Bauvorschriften halten. Gerade in der Schweiz werden Vorschriften besonders strikt durchgesetzt. Ja, es werden sogar Abrisse verfügt bei Verletzungen von Bauvorschriften. Da ist es peinlich, wenn ausgerechnet eine schweizer Botschaft meint, ihretwegen würde eine Ausnahme von geltenden Vorschriften gemacht.

User #1493 (nicht angemeldet)

Egal, nicht mein Geld, die Dummen zahlen ja Steuer trotzdem...

Weiterlesen

Chinas Aussenamt
5 Interaktionen
Vorwurf
Wirtschaft
1 Interaktionen
Für 2025 optimistisch
BLS-Werkstätte
Oberburg BE

MEHR IN POLITIK

Solaranlage auf Schuppen
15 Interaktionen
Energie
Narendra Modi Xi Jinping
7 Interaktionen
Gipfeltreffen
Windkraft baselland
25 Interaktionen
Windkraft-Petition
Gemeindepräsidentin Tanja Bauer
5 Interaktionen
Gemeindepräsidentin

MEHR FRANKEN

euro franken dollar devisen
2 Interaktionen
Devisen
Strom
62 Franken mehr
Franken Geldscheine
16 Interaktionen
SP an Spitze
Der Schweizer Franken
3 Interaktionen
Finanzen

MEHR AUS CHINA

Börse China Wirtschaft
1 Interaktionen
Einkaufsmanagerindex
Honor Magic V5
5 Interaktionen
Honor Magic V5
Ukraine-Krieg
28 Interaktionen
Seltene Reise
Ueli Maurer
150 Interaktionen
Putin ist Ehrengast