Küchenindustrie profitiert vom «Home Cooking»-Trend in der Corona-Krise

AFP
AFP

Deutschland,

Die deutschen Küchenbauer sind vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen - sie profitieren vom Trend zur Aufwertung des eigenen Zuhauses.

Küchengerät bei einer Ausstellung
Küchengerät bei einer Ausstellung - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kunden im Fachhandel geben im Schnitt knapp 10.000 Euro für neue Küche aus .

Wie der Branchenverband AMK am Montag mitteilte, kletterten im Fachhandel im vergangenen Jahr die Ausgaben der Kunden für eine neue Küche nach Berechnungen der Gesellschaft für Konsumforschung GfK auf im Durchschnitt 9678 Euro - das waren 425 Euro oder 4,6 Prozent mehr als 2019.

«Die Bedeutung des Home Cooking und die Bereitschaft zu Investitionen in die eigenen vier Wände sind in der Corona-Krise deutlich gestiegen», erklärte Roland Hagenbucher, Vorstandssprecher der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK). «Das Interesse und der Bedarf an individuell geplanten Einbauküchen haben spürbar zugelegt - und tun dies auch weiterhin.»

Die Geschäfte der Küchenindustrie, also der Hersteller von Küchenmöbeln, Elektro-/Einbaugeräten, Spülen und Küchenzubehör, liefen im Jahr 2020 demnach gut. Positive Impulse gab es auch durch den Anstieg bei Wohnungsneubauten.

Die deutschen Küchenmöbelproduzenten steigerten ihren Umsatz nach Angaben des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie (VdDK) im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent auf 5,26 Milliarden Euro. Die Handelsumsätze mit Elektro-Grossgeräten, darunter auch denjenigen für die Küche, legten laut GfK um 10,4 Prozent auf zehn Milliarden Euro zu.

Für das laufende Jahr zeigt sich die Branche nach AMK-Angaben trotz der Unsicherheiten infolge der Pandemie zuversichtlich: Angesichts der weiterhin starken Baukonjunktur und des nachhaltigen Interesses der Konsumenten an höherwertigen Küchen böten sich auch 2021 Wachstumschancen - allerdings dürften die mit der Corona-Krise verbundenen Risiken nicht aus dem Blick geraten, die sich unter anderem aus instabilen Lieferketten ergäben. Ausserdem sei es für die Branche entscheidend, dass individuelle Beratungen in den Küchenfachgeschäften stattfinden könnten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrer
117 Interaktionen
«Woher der Name?»
SRG ssr
218 Interaktionen
3000 Jobs gefährdet

MEHR IN NEWS

Schlägerei
1 Interaktionen
Kreuzlingen TG
Rettungshund Tessin
Lugano TI
Giftnotruf
1 Interaktionen
Schweizer Giftnotruf

MEHR CORONAVIRUS

neue corona variante symptome
2 Interaktionen
Corona
11 Interaktionen
Corona
Corona
14 Interaktionen
Corona
22 Interaktionen
Pandemieplan

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Boris Becker Lilian
Fünftes Kind
KI
7 Interaktionen
KI im Unterricht
polizei vorfälle badis
16 Interaktionen
Rheinland-Pfalz