Coronavirus: Berner Apotheke verrechnet Kunden Gratis-Tests

Das Wichtigste in Kürze
- Der Bund übernimmt neu wieder die Testkosten für das Corona-Zertifikat.
- Die Umstellung von kostenpflichtig auf gratis lief jedoch nicht überall glatt.
- In der Berner Kirchenfeld-Apotheke wurden Tests fälschlicherweise in Rechnung gestellt.
Mit der Einführung der neuen Corona-Regeln beschloss der Bundesrat am letzten Freitag, die Testkosten für das Zertifikat wieder zu übernehmen. Wer einen Antigen-Schnelltest macht, um ein Corona-Zertifikat zu erhalten, muss diesen seit gestern, Montag, nicht mehr selbst bezahlen.
Coronavirus: Verwirrung um Gratis-Tests am Montagmorgen
Die Änderung ist jedoch noch nicht bis zu allen durchgedrungen, wie ein Nau.ch-Leserreporter erfahren musste.
Am Montagmorgen liess T.H.* in der Berner Kirchenfeld-Apotheke einen Antigen-Schnelltest machen, um im Fitnesscenter trainieren zu können.
Nach dem Test dann das grosse Staunen: Die Apotheke stellt H. eine Rechnung!
«Ich war davon ausgegangen, dass der Test gratis ist. Doch sagte man mir, ich müsse 36 Franken zahlen», so der Leserreporter.
Die Verwirrung ist gross: Sind die Tests etwa doch noch kostenpflichtig? «Alle vor und hinter mir in der Schlange haben auch bezahlt», berichtet H. weiter.
Also zahlt auch er den Betrag – und begibt sich anschliessend im Wartezimmer auf Google-Suche. Die Recherche ergibt: Nicht er ist im Unrecht, sondern der Apotheker. Die Apotheke schreibt nämlich auf der eigenen Webseite, der Bund trage neu die Testkosten für in der Schweiz lebende Personen.
Daraufhin konfrontiert H. den Apotheker erneut. «Zuerst hat er sich ungläubig gezeigt. Dann hat er es aber eingesehen und ich habe das Geld zurückbekommen», sagt der Leserreporter.
Apotheke: «Fehler eines Mitarbeiters»
Bei der Apotheke verweist man auf den Fehler eines Angestellten.
«Einem Mitarbeiter war am Morgen nicht bewusst, dass die Tests jetzt gratis sind.» Dies erklärt Nicolas Lutz, Inhaber der Kirchenfeld-Apotheke, gegenüber Nau.ch. Weiter erklärt er: «Das System wurde noch nicht aktualisiert.»
Von halb neun bis viertel nach neun Uhr morgens seien insgesamt acht Corona-Tests fälschlicherweise verrechnet worden. Der Apotheker fügt hinzu: «90 Prozent der Personen, die sich testen lassen, haben Symptome.» Für diese sei der Test ja sowieso gratis.
Haben Sie sich seit Wiedereinführung der Gratis-Tests bereits testen lassen?
Inzwischen habe man alle, die am Montagmorgen für einen Test auf das Coronavirus bezahlen mussten, kontaktiert. «Wir erstatten ihnen natürlich den Betrag zurück», sagt der Apotheker.
Zudem betont er die Herausforderungen, welche die sich ändernden Corona-Regeln für die Apotheken mit sich bringen: «Es ist etwas verwirrend. Für uns ist es am schwierigsten, den Überblick zu haben, ab wann neue Massnahmen gelten.»
Meinungen