Alles zum Gurtenfestival: Jetzt brauchen auch Kinder ein Billett
Übermorgen geht's los: Vom 16. bis 19. Juli lockt das 42. Gurtenfestival Zehntausende auf den Berner Hausberg. Ein Fan-Chaos soll es nicht mehr geben.

Das Wichtigste in Kürze
- Vom 16. bis 19. Juli findet die 42. Ausgabe des Gurtenfestivals statt.
- Stars wie Macklemore, Nina Chuba oder CRO locken Zehntausende auf den Berner Hausberg.
- Kinder brauchen dieses Jahr erstmals ebenfalls ein Ticket.
Mit Macklemore, Nina Chuba und weiteren musikalischen Highlights geht das Gurtenfestival am Mittwoch los. Während vier Tagen lockt die 42. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 19. Juli wieder Zehntausende auf den Berner Hausberg.
Bevor das Traditions-Festival losgeht, hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Gurtenfestival 2025.
Gibt es dieses Jahr wieder ein Riesen-Gedrängel am Gurtenfestival?
Bei der letztjährigen Ausgabe – besonders am Freitag – kam es zu einem riesigen Menschenaufkommen. Bilder des Gedrängels und Mega-Schlangen vor den WCs zeigten die Massen. Auch in diesem Jahr werden viele Besuchende erwartet.
Bereits komplett ausverkauft ist der Mittwoch. Zudem sind auch alle Zwei-, Drei- und Vier-Tagespässe schon weg. Verfügbar sind aktuell noch Eintagespässe für Donnerstag, Freitag und Samstag.
Um ein Riesen-Gedrängel wie im 2024 zu vermeiden, hat das Gurtenfestival für dieses Jahr Massnahmen getroffen.
Welche Massnahmen gegen Fan-Chaos wurden getroffen?
Einerseits müssen in diesem Jahr zum ersten Mal auch Kinder mit Jahrgang 2013 und jünger ein Ticket vorweisen können. Der Besuch am Festival bleibt für die Kids aber nach wie vor kostenlos. Pro Begleitperson dürfen bis zu zwei Kinder gratis auf das Gelände.
Das Gurtenfestival begründet die Anpassung so: «Da wir in den letzten Jahren immer mehr Kids hatten, brauchen diese neu zwingend ein Kinderticket. Diese fliessen auch in die Kontingents-Berechnung ein.»
Andererseits will man das Gedrängel bei der Gurtenbahn-Talstation in Wabern verkleinern. Dies verspricht man sich mit einem zusätzlichen Zugangsweg. Neu werden Besuchende auch in Spiegel/Blinzern auf das Festivalgelände gelassen. Der Fussmarsch ab da dauert rund 25 Minuten.
Was droht Mitarbeitenden bei Freigetränke-Ausschank?
In den letzten Jahren kämpften die Organisatoren mit Freigetränke-Ausschank der Bar-Mitarbeitenden. Bereits 2024 verschärfte man die Kontrollen diesbezüglich. Wie sieht es dieses Jahr aus?

Wie Mediensprecherin Nadine Brönnimann sagt, seien die Kontrollen weiterhin Bestandteil der Qualitätssicherung: «Das Quality-Team prüft nicht nur im Hinblick auf Gratisabgaben von Drinks, sondern auch die Sauberkeit oder das Verhalten der Bar-Mitarbeitenden.»
Die Qualitätskontrollen würden inkognito erfolgen.
Brönnimann weiter: «Helfende, die an einer Bar arbeiten, wurden bereits informiert, geschult und darüber in Kenntnis gesetzt, was bei Missachtung geschieht.»
Kann ich die Frauen-Nati auf dem Gurten schauen?
Am Freitagabend um 21 Uhr spielt die Schweizer Frauen-Nati ihr Viertelfinal gegen die favorisierten Spanierinnen. Das Spiel vor ausverkauften Rängen wird unweit des Gurtens – nämlich im Berner Wankdorfstadion – gespielt.

Fussballfans auf dem Gurten können hoffen: Wie Nadine Brönnimann mitteilt, würden sich die Organisatoren derzeit in Abklärungen für eine mögliche Übertragung auf Grossleinwand befinden. Falls es klappen sollte, wird dies auf den Kanälen des Festivals kommuniziert.