Studie

Studie: Songtexte werden immer einfacher und selbstbezogener

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Laut einer Studie eines europäischen Forscherteams haben sich Songtexte in den letzten 40 Jahren drastisch verändert.

Musik drückt nach Auffassung der Forschenden unter anderem die Gefühle der Gesellschaft aus. (Themenbild)
Musik drückt nach Auffassung der Forschenden unter anderem die Gefühle der Gesellschaft aus. (Themenbild) - sda - KEYSTONE/ENNIO LEANZA

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Texte der Lieder verschiedener Musikrichtungen verloren vor allem an Komplexität.
  • Die Worte «ich» und «mein» kamen den Studienergebnissen zufolge häufiger zum Einsatz.

Einfacher, einprägsamer, selbstbezogener: In den vergangenen 40 Jahren haben sich Songtexte einer Studie zufolge drastisch verändert. Das stellte ein europäisches Forscherteam nach der Analyse von mehr als 12'000 englischsprachigen Liedern fest.

Die Texte der Lieder verschiedener Musikrichtungen verloren vor allem an Komplexität. Zudem wichen freudige Texte zunehmend Zeilen über Wut und Traurigkeit, wie die am Donnerstag in der Zeitschrift «Scientific Reports» veröffentlichte Studie zeigte. Auch die Worte «ich» und «mein» kamen den Studienergebnissen zufolge häufiger zum Einsatz – ein Ausdruck einer zunehmenden Selbstbezogenheit der Künstlerinnen und Künstler.

Musik als «Spiegel der Gesellschaft»

Für die Studie untersuchten die Forschenden, welche Gefühle in den Liedtexten zum Ausdruck kommen, wie viele verschiedene und komplizierte Wörter verwendet werden und wie oft diese wiederholt werden. «Über alle Genres hinweg hatten die Texte die Tendenz, einfacher zu werden und sich zu wiederholen», sagte Studienautorin Eva Zangerle von der Universität Innsbruck. In der Rap-Musik sei die Zahl der wiederholten Zeilen am deutlichsten gestiegen.

«Was wir in den letzten 40 Jahren erlebt haben, ist eine drastische Veränderung der Musiklandschaft – von der Art und Weise, wie Musik verkauft wird, bis hin zur Art und Weise, wie Musik produziert wird», betonten die Forschenden. Die Musik sei ein «Spiegel der Gesellschaft» und drücke aus, wie sich kulturelle Werte, Gefühle und Sorgen über die Zeit veränderten.

Vorherige Untersuchungen hätten zudem ergeben, dass Menschen heute Musik eher im Hintergrund hörten, sagte Zangerle. Auch deshalb seien Songs mit sich wiederholenden Texten beliebter.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Studi-Daten gehackt

MEHR IN NEWS

solaranlage
1 Interaktionen
Basel
city management
Luzern
Selbstunfall Frauenfeld
1 Interaktionen
Frauenfeld TG

MEHR STUDIE

Glückliches Paar, Mann gibt Frau Kuss auf den Hals
7 Interaktionen
Studie
Gamen
7 Interaktionen
Studie
Pflegekraft
6 Interaktionen
Laut Studie
Hirschenpark
3 Interaktionen
Studie

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron Wladimir Putin
67 Interaktionen
«PR-Erfolg»
Tour de France
Vor Tour-Start
Nestlé Waters
Perrier in Vergèze
-
58 Interaktionen
«Zurückhalten»