Studie: Menschen ohne Sex sind überdurchschnittlich gebildet
Eine neue Studie zeigt, dass Erwachsene ohne sexuelle Erfahrungen oft überdurchschnittlich gebildet sind. Zudem trugen sie in jungen Jahren oft eine Brille.

Das Wichtigste in Kürze
- Erwachsene ohne sexuelle Erfahrungen sind meist überdurchschnittlich gebildet.
- Das zeigt eine Studie mit Daten von über 400'000 Briten im Alter von 39 bis 73 Jahren.
- Ein Prozent von ihnen gab an, noch nie Sex gehabt zu haben.
Erwachsene, die noch nie Sex hatten, sind einer Studie zufolge überdurchschnittlich gebildet. Das geht aus einer Untersuchung des Amsterdam University Centers und der University of Queensland hervor.
Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik war auch an der Studie beteiligt, wie das Institut am Montag in Frankfurt mitteilte.
Für die Studie wurden die Daten von mehr als 400'000 Britinnen und Briten analysiert. Die Teilnehmenden waren zwischen 39 und 73 Jahre alt. Rund ein Prozent von ihnen gab an, noch nie Sex gehabt zu haben.
Diese Gruppe sei im Durchschnitt besser ausgebildet, aber auch einsamer, nervöser und unglücklicher als diejenigen mit sexueller Erfahrung, hiess es.
Auch trete Sexlosigkeit häufiger in Gegenden mit grösserer sozioökonomischer Einkommensungleichheit auf.
Insbesondere bei Männern spielen den Forschenden zufolge auch körperliche Merkmale eine Rolle. Männer, die noch nie Sex hatten, sind demnach häufiger physisch schwächer. Sie leben zudem tendenziell in Regionen mit weniger Frauen.
Sexlose trugen in jungen Jahren öfter Brille
Etwa 15 Prozent der Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne sexuelle Erfahrungen sind laut Studie genetischen Faktoren zuzurechnen. Dazu gehören Intelligenz und neurologische Entwicklungsstörungen.
Zudem konsumieren Menschen ohne sexuelle Erfahrungen seltener Alkohol und Drogen. Ausserdem trugen sie in jungen Jahren häufiger eine Brille.
Sexlosigkeit sei das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels biologischer und sozialer Faktoren, erklärte eine der Studienautorinnen, Karin Verweij: «Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl Umwelt, Persönlichkeit als auch Genetik eine Rolle spielen.»
Die Forschenden betonten, dass in der Studie nicht zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Sexlosigkeit unterschieden wurde. Manche Menschen entschieden sich bewusst für ein Leben ohne Sex, hiess es.