Studie

Städte haben Einfluss auf rassistische Vorurteile ihrer Einwohner

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Die Stadtplanung kann rassistische Vorurteile beeinflussen, zeigt eine neue Studie.

Menschen spazieren
Zahlreiche Menschen spazieren durch die Fussgängerzone in der Münchner Innenstadt (D). (Symbolbild) Foto: Sven Hoppe/dpa - sda - Keystone/dpa/Sven Hoppe

Die Stadtplanung beeinflusst die rassistischen Vorurteile ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Das zeigt eine im Fachjournal «Nature Communications» veröffentlichte Studie. Demnach ist die Voreingenommenheit der Bevölkerung umso geringer, je grösser und vielfältiger eine Stadt ist.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Central European University (CEU) in Wien (Österreich) und aus den USA haben für die Analyse Daten aus den USA genutzt, mit denen sich implizite Stereotypen von Testpersonen erkennen lassen. Teilnehmern dieses Onlinetests wurden Gesichter von weissen und schwarzen Menschen sowie positive und negative Wörter vorgelegt, die diese dann kategorisieren sollten.

Für ihre Studie verknüpften sie diese Werte für rassistische Voreingenommenheit von rund 2,7 Millionen Personen mit demografischen Informationen und Angaben der US-Volkszählung.

Rassismus sinkt in grossen Städten

Damit konnten sie zeigen, dass implizite rassistische Vorurteile abnehmen, wenn die sozialen Netzwerke in Städten grösser, vielfältiger und weniger segregiert sind. Offensichtlich gibt es also strukturelle Gründe für den Beitrag von Städten zum Ausmass der Voreingenommenheit ihrer Einwohner.

Als «vielleicht deutlichsten Grund» nennen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Mitteilung «die Segregation verschiedener ethnischer Gruppen in verschiedenen Stadtvierteln», verbunden mit einem Mangel an «kosmopolitischeren öffentlichen Räumen, in denen unterschiedliche Menschen positive Erlebnisse miteinander teilen können».

Die Forscherinnen und Forscher sehen zahlreiche Möglichkeiten, um hier Verbesserungen zu erwirken. Stadtplaner könnten mit diesem Wissen beispielsweise Strassen und Brücken bauen, um die Interaktion zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu erleichtern, etwa wenn zwei Stadtteile durch Gleise voneinander getrennt sind.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

reda el arbi
264 Interaktionen
«Fadegrad»Kolumnist

MEHR IN NEWS

Windkraft baselland
Windkraft-Petition
expat tsüri interview
1 Interaktionen
Expat in Zürich
Gemeindepräsidentin Tanja Bauer
1 Interaktionen
Gemeindepräsidentin
Gastbeitrag Lars Guggisberg Porträtfoto
9 Interaktionen
Guggisberg (SVP)

MEHR STUDIE

Studie
2 Interaktionen
Laut Studie
1 Interaktionen
Studie
vermögen
1 Interaktionen
Studie
Schneedecke Bäume
4 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS ÖSTERREICH

alzheimer
3 Interaktionen
Forschung
Jimi Blue Ochsenknecht
8 Interaktionen
Verfahren beendet
René Benko
2 Interaktionen
Schwere Vorwürfe
homeoffice
3 Interaktionen
Millionenschulden