Regierung

Baselland: Regierung und Landrat sollen bei Windkraft vorwärtsmachen

Alessandra Paone
Alessandra Paone

Liestal,

Eine Petition fordert von der Baselbieter Politik einen schnelleren Ausbau der Windenergie im Kanton.

windrad
Windräder. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Pro Wind Nordwestschweiz wünscht sich mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie.
  • Dies fordert der Verein mithilfe einer Petition.
  • Einfach dürfte das Vorhaben nicht werden. Es gibt auch Gegnerinnen und Gegner.

Tempo beim Ausbau der Windenergie im Baselbiet – das fordert Pro Wind Nordwestschweiz in einer Petition an die Regierung und den Landrat.

Konkret sollen geeignete Standorte im Richtplan festgelegt, Bewilligungsverfahren beschleunigt, bürokratische Hürden abgebaut und das grosse Potenzial von Windstrom genutzt werden – vor allem im Winter.

Als Auftakt der Unterschriftensammlung hat Pro Wind Nordwestschweiz die erste Landratssitzung nach der Sommerpause gewählt.

Der Verein beabsichtigte am Donnerstag an einem Infostand in der Rathausstrasse sowohl die Landrätinnen und Landräte als auch die Bevölkerung direkt informieren und für Unterstützung gewinnen, wie es in einer Medienmitteilung heisst.

baselland landrat
Der Baselbieter Landrat. (Archivbild) - keystone

Während in den Nachbarländern «schon Tausende von Windturbinen drehen», seien es in der Schweiz erst 47 und in Baselland kein einziges, schreibt der Verein. Als Grund nennt er «die extrem langen Bewilligungsverfahren, die 15 bis 25 Jahre dauern». Die Schweiz müsse die Bewilligungsverfahren massiv beschleunigen, und das schnell.

Kein Baugesuch eingereicht

Im Jahr 2014 erarbeitete der Kanton Baselland eine Windpotenzialstudie. Im kantonalen Richtplan wurden darauf sechs Windpotenzial-Gebiete festgelegt. Zu diesen gehört etwa die Hard in Muttenz.

Die Muttenzer Stimmbevölkerung sagte im Juni 2023 Ja zum Bau eines Windrads. Die Energieversorgerin Primeo Energie wollte danach innert 18 Monaten ein Baugesuch einreichen, was aber noch nicht geschehen ist. Die administrativen Hürden seien zu hoch, betont Pro Wind Nordwestschweiz.

In den Kantonen Neuenburg, Luzern und Schaffhausen gelten bereits stark beschleunigte Bewilligungsverfahren. In Zürich ist ein entsprechendes Gesetz in Vorbereitung.

Gegner wollen Natur erhalten

Die Windkraft hat im Baselbiet auch dezidierte Gegnerinnen und Gegner. Der Verein Wind-Still etwa verfolgt das Ziel, alle Jurahöhen in der Nordwestschweiz «zu schützen».

Er ist überzeugt, dass das Baselbiet nicht der richtige Ort sei, um Windräder zu bauen. Auch weil Windkraftanlagen wegen mangelnden Winds hier kaum mit 20 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit laufen würden, wie es auf der Website von Wind-Still heisst.

Sollte die Windkraft im Baselbiet höhere Priorität haben?

Zudem vertreibe der Bau und Transport solcher riesigen Anlagen viele Wildtiere und verändere die Natur um das Gebiet stark.

Kürzlich war im Baselbiet gar Kernkraft ein Thema. Unter dem Titel «Nuklearenergie in der Schweiz – wo geht die Reise hin?» lud die EBL zur Veranstaltungsreihe «Power Talk» ins Elefantehuus nach Liestal ein.

Diese Frage ist im Kanton Baselland besonders heikel: Seit rund 45 Jahren verpflichten Gesetz und Verfassung die Behörden, «darauf hinzuwirken», dass auf Kantonsgebiet und in der Nachbarschaft keine Atomkraftwerke gebaut werden.

***

Hinweis: Dieser Artikel wurde zuerst im Basler Newsportal «OnlineReports» publiziert.

Kommentare

User #2450 (nicht angemeldet)

Und wo ist der Aufschrei der Naturschutzverbände? Wenn die sich nicht langsam für Naturschutz und gegen Windkraftanlagen stark machen, sind sie nicht mehr glaubwürdig.

ChanLee

warum vorwärtsmachen steuerzahler bezahlt ihre löhne ja,auch für nichts

Weiterlesen

baselbiet spielgeld
1 Interaktionen
Gestaltung
Starkregen
Baselland
ebl baselland
13 Interaktionen
Streitgespräch

MEHR REGIERUNG

CDC
2 Interaktionen
CDC
USAID
14 Interaktionen
Kürzung
Klybeck
4 Interaktionen
Basler Klybeckquai

MEHR AUS BASELLAND

Anhänger Brand
Zwingen BL
1 Interaktionen
Sissach
Stromausfall
2 Interaktionen
Baselbiet