Nasaler Corona-Lebendimpfstoff: Durchbruch in der Forschung

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Deutschland,

Ein nasaler Corona-Lebendimpfstoff zeigt erstmals vielversprechende Ergebnisse. Experten sehen darin eine neue Ära im Kampf gegen Atemwegsinfektionen.

Corona
Erstmals wurde ein nasaler Corona-Lebendimpfstoff getestet, welcher vielversprechende Ergebnisse zeigt. - keystone

Ein neuartiger Lebendimpfstoff gegen COVID-19, der über die Nase verabreicht wird, hat in präklinischen Tests beeindruckende Ergebnisse erzielt. Forschende aus Berlin und den USA arbeiten an dieser innovativen Technologie, die direkt an der Eintrittsstelle des Virus wirkt.

Wie «MDC Berlin» berichtet, wurde ein Lebendimpfstoff entwickelt, der alle Virusbestandteile enthält und nicht nur das Spike-Protein wie bei mRNA-Impfstoffen. Diese Methode erzeugt eine starke Immunantwort direkt in den Schleimhäuten der Nase und Atemwege.

Bekämpfung von Corona: Test an Hamstern

Tests an Hamstern zeigten eine deutlich bessere Schutzwirkung als herkömmliche Impfstoffe. Auch in den USA schreitet die Forschung voran.

Corona Impfung
Die aktuelle Impfung gegen Corona wird in den Oberarm gespritzt. - keystone

Laut «Medical Xpress» wird ein ähnlicher nasaler Impfstoff gegen Corona bald klinisch getestet. Entwickelt an der Washington University in St. Louis, soll er nicht nur schwere Krankheitsverläufe verhindern, sondern auch die Virusübertragung blockieren.

Vorteile gegenüber herkömmlichen Impfstoffen

Nasale Impfstoffe bieten entscheidende Vorteile: Sie schützen direkt an der Eintrittsstelle des Virus und könnten die Übertragung deutlich reduzieren.

«Respiratory Therapy» hebt hervor, dass diese Technologie auch für andere Atemwegsviren wie Influenza und RSV angepasst werden könnte.

Der Berliner Impfstoff zeigte besonders hohe Wirksamkeit bei einer doppelten nasalen Verabreichung. Laut «Charité» könnte er als Booster-Impfung eingesetzt werden, um bestehende Impfungen zu ergänzen.

Klinische Tests und Zukunftsperspektiven

Die amerikanische Version basiert auf einem modifizierten Adenovirus, das SARS-CoV-2-Proteine transportiert, ohne Krankheit auszulösen. Studien an Tieren bestätigten eine starke Immunantwort und verhinderten sogar die Weitergabe des Virus.

Hast du Angst vor Nadeln?

Die klinischen Tests in den USA werden von der NIH unterstützt und sollen die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs untersuchen. Laut «HealthCentral» wird dabei auch geprüft, ob die Impfung über die Nase oder durch Inhalation effektiver ist.

Langfristige Bekämpfung von Atemwegsinvektionen

Die Entwicklung nasaler Lebendimpfstoffe markiert einen Meilenstein in der Corona-Forschung. Mit ihrer Fähigkeit, direkt an der Eintrittsstelle des Virus zu wirken und Übertragungen zu verhindern.

Sie könnten herkömmliche Impfstoffe revolutionieren und langfristig auch andere Atemwegsviren bekämpfen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5193 (nicht angemeldet)

Oh, so viele Schwrubler hier. Ist ja wie in Deutschland, schräg. Impfung, klar immer gerne. Einfacher gehts nicht für jeden einzelnen sein Immunsystem zu pushen. Gern auch über die Nase. Einzig die Pocken Impfung hat bei mir was Bleibendes hinterlassen, eine Narbe.

User #1294 (nicht angemeldet)

Nein, ich habe nicht Angst vor den Nadeln, ich habe Angst vor den Stoffen die mir durch diese Nadeln in den Körper gespritzt werden.

Weiterlesen

Polyphor AG Coronavirus
47 Interaktionen
Uni Bern
Covid Test
2’392 Interaktionen
50 Prozent Anstieg
Staatsverweigerer
764 Interaktionen
Experte überrascht

MEHR IN NEWS

Erdbeben
Verzweiflung
Gideon Saar
4 Interaktionen
Absage
Bär
4 Interaktionen
Angriff
Asthma Medikament
4 Interaktionen
Vielversprechend

MEHR CORONAVIRUS

BAG Corona
2’255 Interaktionen
BAG-Chefin gibt zu
coronavirus
Kanton Baselland
Coronavirus Long Covid
43 Interaktionen
Spezialambulanzen
Jugendliche
709 Interaktionen
Handys, Corona, Asyl

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Kik
1 Interaktionen
Abgang
Schule Steffisburg
7 Interaktionen
Expertin sauer
Der Angeklagte
1 Interaktionen
Mord an Sohn