Corona und Mondabkühlung: Indische Studie wirft Fragen auf
Forscher in Indien wollen einen unerwarteten Zusammenhang zwischen der Pandemie und der Mondtemperatur entdeckt haben. Experten zweifeln an der Theorie.

Ein indisches Forschungsteam behauptete im Herbst 2024: Der Corona-Lockdown habe im Frühjahr 2020 die Temperatur der Mondoberfläche beeinflusst.
Die Wissenschaftler stützten ihre These auf Messdaten von 2017 bis 2023. Der Grund hierfür sei, dass es durch die Ausgangssperren zu weniger Emissionen und Strahlungen von der Erde kam.
Kann der Mensch die Mondtemperatur beeinflussen?
Die Studie erschien im Fachjournal «Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters» und erregte die Aufmerksamkeit von zwei Wissenschaftlern. William Schonberg und Shirin Haque entschlossen sich, die Daten genauer zu untersuchen.
Schonberg, der an der Missouri University of Science and Technology forscht, erinnert sich in einer Mitteilung, die «Merkur» zitiert: «Als einer meiner Kollegen mir diesen Artikel erstmals gezeigt hat, haben wir uns beide gewundert – konnte das real sein?»
Die Vorstellung, dass menschliche Aktivitäten auf der Erde die Mondtemperatur beeinflussen könnten, erschien ihm unwahrscheinlich. Der Mond ist immerhin 385'000 Kilometer entfernt.
Mond kühlte sich schon vor Corona ab
Das Forscherduo analysierte laut der «Augsburger Allgemeinen» die Daten des Nasa-Experiments «Diviner Lunar Radiometer». Dieses befindet sich an Bord der Raumsonde «Lunar Reconnaissance Orbiter».

Bei ihrer detaillierten Untersuchung machten Schonberg und Haque eine überraschende Entdeckung. Bereits 2018, fast zwei Jahre vor Beginn der Corona-Pandemie, gab es einen deutlichen Temperaturrückgang auf dem Mond.
Skepsis gegenüber menschlichem Einfluss
Schonberg äussert sich laut «Merkur» vorsichtig zu den Ergebnissen: «Wir bestreiten nicht, dass die Temperaturen während des untersuchten Zeitraums zu verschiedenen Zeiten gesunken sind.»
Es scheine jedoch weit hergeholt, dass der Corona-Lockdown die Hauptursache wäre.
Dennoch räumt der Forscher ein, dass die Aktivitäten auf der Erde möglicherweise einen geringen Einfluss haben können. Besonders während der Mondnacht könnte Wärme und Strahlung von der Erde die Temperaturen auf der Mondoberfläche minimal beeinflussen.