EU

Ökonomen: Trumps Zölle treffen USA mehr als EU

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Deutsche und französische Ökonomen fordern von der EU, im Zollstreit mit den USA verstärkt Freihandelsabkommen mit anderen Wirtschaftsräumen zu schliessen.

Rückgang der realen Produktion
Der geschätzte Rückgang der realen Produktion für die USA liegt nach Berechnungen der Volkswirte zwischen 1,0 und 1,63 Prozent. (Archivbild) - dpa

Ökonomen aus Deutschland und Frankreich fordern von der EU, im Zollstreit mit den USA Freihandelsabkommen mit anderen Wirtschaftsräumen voranzutreiben. Die EU müsse «eine Führungsrolle bei der Verteidigung der globalen Handelsordnung übernehmen», schreiben die Experten in einer Stellungnahme des französischen Conseil d'analyse économique und des Deutsch-Französischen Rates der Wirtschaftsexperten.

Je offener die Weltwirtschaft trotz der US-Zölle bleibe, desto geringer würden die Kosten der Zölle für die europäischen Volkswirtschaften sein. «Die EU muss europäische Unternehmen, deren Zugang zu den US-Märkten beschränkt wird, dabei unterstützen, neue Exportmärkte zu erschliessen und neue Handelspartner zu finden», sagte Monika Schnitzer, Co-Vorsitzende des Deutsch-Französischen Rates der Wirtschaftsexperten.

Die deutsch-französischen Ökonomen halten es für sehr wahrscheinlich, dass der US-Basiszoll von zehn Prozent dauerhaft angelegt sei. Die ökonomischen Folgen seien für die USA aber schwerer als für die EU, heisst es in der Analyse. Der geschätzte Rückgang der realen Produktion für die USA liegt nach Berechnungen der Volkswirte zwischen 1,0 und 1,63 Prozent.

Folgen des Zolls auf Europa

Dagegen dürften die Folgen dieser Zollerhöhung auf die EU-Staaten mit rund 0,15 Prozent des Bruttoinlandsproduktes deutlich geringer sein. In einem zweiten untersuchten Szenario für die von Trump am «Tag der Befreiung» im April verkündeten höheren Zölle sei der Rückgang der realen Produktion stärker: Dann betrage er in der EU zwischen 0,22 und 0,33 Prozent.

Die EU solle das Aussetzen von Teilen der US-Zölle für 90 Tage nutzen, um das Handelsabkommen mit den lateinamerikanischen Mercosur-Staaten zu unterzeichnen und Handelsabkommen mit anderen Staaten voranzutreiben, schreiben die Ökonomen. «Gleichzeitig muss sie entschiedene Gegenmassnahmen vorbereiten, für den Fall, dass die US-Administration die angedrohten und aktuell ausgesetzten reziproken Zölle wieder in Kraft setzt», betonte Schnitzer.

Empfehlungen zur Vorgehensweise

Die Ökonomen nennen eine Zugangsbeschränkung zum EU-Markt, regulatorische Massnahmen bei digitalen Dienstleistungen und Gegenzölle auf US-Produkte als mögliche Gegenmassnahmen. Mehr Freihandelsabkommen der EU hatte zuletzt auch der Ökonom Gabriel Felbermayr gefordert. Nicht nur das Mercosur-Abkommen sei praktisch unterschriftsreif, sondern auch Verhandlungen mit Indien und Australien seien fortgeschritten.

Kommentare

User #2996 (nicht angemeldet)

Trump ruiniert die USA. Seine eingefleischten Fans (nicht die normalen Republikaner) jubeln ihn zu - und lassen ihn hoch leben.

User #1957 (nicht angemeldet)

Trump hat diese Sanktionen den USA selbst auferlegt 🤣

Weiterlesen

1 Interaktionen
US-Zölle
Gesundheit Aargau
20 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Conchita Wurst
5 Interaktionen
Musikfans
Berlin
Brand in Wichtrach BE
Zeugen gesucht
Montevideo

MEHR EU

EU Gespräche
12 Interaktionen
Mit EU
Elon Musk
6 Interaktionen
Trump-Freund
Elisabeth Schneider-Schneiter
47 Interaktionen
Verhandlungen
Costa, Metsola und von der Leyen
18 Interaktionen
Festakt

MEHR AUS FRANKREICH

Jorge Martin Aprilia MotoGP
5 Interaktionen
Nach nur einem Rennen
Kim Kardashian
6 Interaktionen
Nach Raubüberfall
Juliette Binoche
1 Interaktionen
«Heiliges Monster»
javier bardem tränen
21 Interaktionen
«Völkermord»