Knapp zwei Prozent aller genehmigten Tierversuche für Erforschung von Coronavirus

AFP
AFP

Deutschland,

Knapp zwei Prozent aller innerhalb der ersten 17 Monate der Corona-Pandemie in Deutschland genehmigten Tierversuche sind für die Erforschung des Coronavirus und entsprechender Therapien verwendet worden.

Coronavirus
Die Impfungen gegen das Coronavirus wurden an Tieren getestet – einige Veganer verzichten deshalb auf die Vakzine. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehr als 60.000 Versuchstiere in 17 Monaten Pandemie in Deutschland verwendet.

Insgesamt betraf das 61.389 Tiere in 102 Forschungsprojekten, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am Donnerstag in Berlin mitteilte. Das entsprach einem Anteil von 0,8 Prozent aller in dieser Zeit für Versuche eingesetzten Tiere.

2019 war noch der Einsatz von 7,7 Millionen Versuchstieren genehmigt worden. Im Corona-Jahr sank die Zahl auf 5,8 Millionen. Für 2021 rechnete das BfR mit einem weiteren Rückgang auf 4,7 Millionen. 89,5 Prozent der Corona-Versuchstiere waren Mäuse. Mit weitem Abstand dahinter folgten Hamster mit 7,3 Prozent, Ratten mit 1,5 Prozent und Meerschweinchen mit 1,2 Prozent. An Affen wurde nur in 0,06 Prozent der Fälle getestet.

Laut BfR ist die Bevorzugung der Maus überraschend, weil sich die normale Labormaus nicht mit dem Coronavirus infiziere. Das Virus binde sich beim Menschen an ein Eiweiss in der Zellhülle. Diese Bindung sei bei Mäusen viel geringer. Allerdings eigneten sie sich nach gentechnischen Veränderungen als Modelle.

Gut geeignet für die Corona-Forschung seien Hamster. Bei ihnen laufe eine Infektion ähnlich ab wie beim Menschen. Die Zahl der Forschungsvorhaben bei diesen Tieren verdreifachte sich.

Auch Frettchen, die zu 0,3 Prozent eingesetzt wurden, eignen sich laut BfR für Versuche. An ihnen liessen sich die Krankheitsmechanismen des Coronavirus gut erforschen.

Kommentare

Weiterlesen

a
8 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR CORONAVIRUS

corona
8 Interaktionen
Corona
corona
93 Interaktionen
Studie
corona nimbus
97 Interaktionen
Nimbus
Corona-Pandemie
10 Interaktionen
Massnahmen und Versäumnisse

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
10 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik