EU

Kein EU-Kompromiss für bessere Arbeit bei Onlineplattformen

DPA
DPA

Deutschland,

Beschäftigte von Lieferando, Uber und Co sollen Anspruch auf Mindestlohn und geregelte Arbeitszeiten bekommen. Doch die Verhandlungen stagnieren – das liegt auch an Deutschland. Wer hat Schuld?

Ein Kurierfahrer des Restaurantlieferdiensts  Lieferando radelt durch Berlin-Mitte.
Ein Kurierfahrer des Restaurantlieferdiensts Lieferando radelt durch Berlin-Mitte. - Michael Kappeler/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Verhandlungen der EU-Staaten über bessere Bedingungen für Beschäftigte von Onlineplattformen wie Lieferando, Uber oder Gorillas sind an Deutschland gescheitert.

Wenn Berlin dem Vorhaben zugestimmt hätte, hätte es nach Informationen von EU-Diplomaten eine ausreichende Mehrheit dafür gegeben.

Die Bundesregierung konnte sich vor der Verhandlung aber nicht auf eine gemeinsame Haltung einigen. Hintergrund der Gespräche ist ein Vorschlag der EU-Kommission, nach denen Onlineplattform-Beschäftigte künftig besser abgesichert werden sollen. EU-Staaten und Europaparlament müssen sich noch auf einen Kompromiss einigen.

Millionen von Arbeiterinnen und Arbeitern könnten dem Vorschlag der Kommission zufolge wie Angestellte eingestuft werden und etwa Anspruch auf Mindestlohn und geregelte Arbeitszeiten haben. Heute gelten viele Plattformarbeiterinnen und -arbeiter als Freiberufler.

Für die SPD-Europaabgeordnete Gaby Bischoff steht die Schuldige fest: «Es ist sehr enttäuschend, dass sich die Bundesregierung wegen der FDP nicht konstruktiv an den Verhandlungen beteiligen konnte», teilte sie am Abend mit. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte den Vorschlag der Kommission im Sommer begrüsst. Die FDP-Europaabgeordnete Svenja Hahn sagte, die Gefahr bestehe, dass die neue Regulierung Selbstständigkeit de facto abschaffe. «Die Mitgliedsländer müssen statt auf Geschwindigkeit zu setzen vor allem eine Position finden, die Selbstständige stärkt.»

Von Seiten der tschechischen Ratspräsidentschaft hiess es, eine Einigung unter den EU-Staaten sei in greifbarer Nähe. Man hoffe auf einen Kompromiss in den nächsten Monaten. Dann hat Schweden den regelmässig wechselnden Vorsitz unter den EU-Ländern inne.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
154 Interaktionen
«Verhandlungen»
China
135 Interaktionen
Cyber-Alarm!

MEHR IN NEWS

Teaser
In einer Schutzzone
Lichtensteig SG
Lichtensteig SG
Samia Suluhu Hassan
1 Interaktionen
Mahnung

MEHR EU

EU-US-Deal
1 Interaktionen
Deal
Bavarian Nordic  EU
19 Interaktionen
Millionen Dosen
Moldau Flagge
6 Interaktionen
EU bis 2028?
EU-Paket
225 Interaktionen
Neue Umfrage

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Polizei
3 Interaktionen
Deutschland
Industriestrompreis
9 Interaktionen
Ankündigung
Wüste
5 Interaktionen
Turkestan-Langohr