Israel zunehmend isoliert: Paris will Palästina anerkennen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Grossbritannien, Kanada, Australien und Portugal haben am Sonntag den Staat Palästina anerkennt. Heute dürfte auch Frankreich dazu kommen.

Frankreichs Präsident Macron
Emmanuel Macron wird wahrscheinlich heute den Staat Palästina anerkennen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Druck auf Israel wächst vor dem Start der UN-Generaldebatte.
  • Am Sonntag haben mehrere einflussreiche Länder den Staat Palästina anerkennt.
  • Am heutigen Montag dürften auch Frankreich und weitere Länder hinzukommen.

Knapp zwei Jahre nach Beginn des Gaza-Kriegs zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas wollen heute kurz vor dem Start der UN-Generaldebatte weitere westliche Staaten einen palästinensischen Staat anerkennen. Unter anderem Frankreich hat angedeutet, den – zunächst vor allem symbolischen – Schritt gegen den Willen Israels gehen zu wollen.

Dann hätten einschliesslich Russland, Grossbritannien und China vier der fünf UN-Vetomächte einen Staat Palästina anerkannt – einzig die USA nicht. Auch Deutschland lehnt eine Anerkennung zu diesem Zeitpunkt ab.

Sollte auch die Schweiz einen Staat Palästina anerkennen?

Heute, am Vorabend der UN-Generaldebatte in New York, beginnt eine von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron mitveranstaltete Konferenz zur Zweistaatenlösung (ab 21.00 Uhr MESZ).

Macron bestätigte in einem am Sonntag veröffentlichten Interview des US-Senders CBS News die Absicht seines Landes, heute einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Zugleich erklärte er, dass die Freilassung der Geiseln in Gaza eine Voraussetzung sei, «bevor beispielsweise eine Botschaft in Palästina eröffnet wird».

Grossbritannien, Kanada, Australien und Portugal machten den Anfang

Am Sonntag hatten als erste der wirtschaftsstarken westlichen G7-Staaten Grossbritannien und Kanada einen palästinensischen Staat anerkannt, darüber hinaus auch Australien und Portugal. Nun wollen neben Frankreich unter anderem auch Belgien, Neuseeland, Luxemburg und San Marino diesen Schritt gehen – was die Isolation Israels weiter vorantreibt.

Weltweit haben bereits knapp 150 der 193 UN-Mitgliedstaaten einen palästinensischen Staat anerkannt. Mithilfe der Anerkennung soll neuer Schwung für eine Zweistaatenlösung und ein Ende des Kriegs geschaffen werden.

Eine Waffenruhe ist allerdings derzeit nicht in Sicht: Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums in Gaza wurden bei israelischen Angriffen allein am Sonntag mehr als 70 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt. Die jüngste Bodenoffensive Israels in der Stadt Gaza hat Hunderttausende Menschen zur Flucht gezwungen.

Palästina
Palästina-Demonstranten in Lausanne. (Archivbild) - keystone

Mit der Zweistaatenlösung ist die Errichtung eines unabhängigen palästinensischen Staates gemeint, der friedlich Seite an Seite mit Israel existieren soll. Dieses Modell gilt als das international anerkannte Ziel für eine Lösung des Nahost-Konflikts.

Deutschland setzt daher weiterhin auf eine Verhandlungslösung – auch wenn alle Versuche einer friedlichen Einigung bisher gescheitert sind. Die USA als Israels engster Verbündeter lehnen eine Anerkennung zu diesem Zeitpunkt ebenfalls ab.

Netanjahu: «Enorme Belohnung für den Terror»

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bezeichnete die Anerkennung eines palästinensischen Staates als «enorme Belohnung» für Terror nach dem Massaker in Israel am 7. Oktober 2023. Er sagte nach Angaben seines Büros: «Es wird keinen palästinensischen Staat westlich des Jordan-Flusses geben.» Westlich des Jordan-Flusses liegen Israel, das Westjordanland und der Gazastreifen.

Ähnlich reagierte Präsident Izchak Herzog. Geholfen werde durch die Anerkennung keinem einzigen Palästinenser, sie werde nicht zur Befreiung einer einzigen Geisel beitragen und nicht dabei helfen, eine Einigung zwischen Israelis und Palästinensern zu erzielen. «Dies ist ein trauriger Tag für alle, die nach echtem Frieden streben», schrieb er auf X.

Benjamin Netanjahu
Israels Premier, Benjamin Netanjahu, bezeichnete die Anerkennung eines palästinensischen Staates als «enorme Belohnung» für Terror nach dem Massaker in Israel am 7. Oktober 2023. - dpa

Ultrarechte israelische Politiker wie Finanzminister Bezalel Smotrich und Polizeiminister Itamar Ben-Gvir verurteilten die Anerkennung ebenfalls scharf. Als Gegenmassnahme forderten sie eine Annexion des besetzten Westjordanlands. Netanjahus rechtskonservative Regierung lehnt eine Zweistaatenlösung als eine Gefahr für die Existenz Israels strikt ab.

Palästinensischer Präsident dankt für Unterstützung

Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas bedankte sich dagegen und sprach von einem «wichtigen und notwendigen Schritt in Richtung eines gerechten und dauerhaften Friedens». Aus palästinensischer Sicht ist gerade die Entscheidung mehrerer führender westlicher Staaten von besonderer Bedeutung.

Netanjahus Regierung treibt den Siedlungsausbau im Westjordanland und in Ost-Jerusalem stetig voran. In den Gebieten leben mehr als 700'000 Siedler neben rund drei Millionen Palästinensern. Die Palästinenser beanspruchen sie ebenso wie den Gazastreifen für ihren eigenen Staat.

Durch Israels fortschreitende Besiedlung bliebe davon jedoch schon heute nur ein «Flickenteppich» übrig. Insofern kommt der Vorstoss der westlichen Länder de facto einer eher symbolischen Anerkennung eines Staates ohne Land gleich.

Abbas
Abbas sagte, das palästinensische Volk sei mit der grössten humanitären Katastrophe der Gegenwart konfrontiert. (Archivbild) - afp

Auch die Hamas, die 2007 gewaltsam die alleinige Kontrolle im Gazastreifen an sich gerissen hatte, lehnt eine Zweistaatenlösung ab. Sie will Israel zerstören und stattdessen einen islamischen Staat auf dem gesamten Gebiet des historischen Palästina errichten.

Dramatische humanitäre Krise in Gaza

Der Krieg im Gazastreifen hatte mit dem beispiellosen Überfall der Hamas und weiterer islamistischer Terroristen auf Israel am 7. Oktober 2023 begonnen. Dabei wurden rund 1200 Menschen getötet und mehr als 250 in den Gazastreifen verschleppt. Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums in Gaza wurden im Kriegsverlauf bereits mehr als 65'000 Palästinenser getötet, darunter zahlreiche Frauen und Kinder.

Im Gazastreifen, in dem rund zwei Millionen Palästinenser leben, herrscht Hilfsorganisationen zufolge inzwischen eine dramatische humanitäre Krise. Jüngst startete Israel auch eine höchst umstrittene Bodenoffensive in der Stadt Gaza, in der Hunderttausende Palästinenser leben. Ziel ist es laut Regierungsangaben, dort eine der letzten Hamas-Hochburgen zu zerschlagen und die Freilassung der Geiseln zu erzielen. Im Gazastreifen befinden sich noch 48 Geiseln. Nach israelischen Informationen dürften 20 von ihnen noch leben.

Gaza-Krieg
Der Gaza-Krieg führt zu einer Hungerkrise in Gaza. Besonders betroffen sind viele Kinder. - keystone

Bei einem israelischen Angriff im Süden des Libanons wurden am Sonntagabend nach libanesischen Angaben fünf Menschen getötet, darunter drei Kinder. Zwei weitere Personen seien bei dem Vorfall in Bint Dschubail verletzt worden, teilte das libanesische Gesundheitsministerium mit. Ein Sprecher der israelischen Armee teilte mit, man habe ein Mitglied der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah «ausgeschaltet».

Seit Ende November gilt zwischen Israel und der Hisbollah eine Waffenruhe. Beide Seiten werfen sich regelmässig Verstösse vor. Israel greift nahezu täglich weiter im Nachbarland an. Die Vereinbarung sieht auch vor, dass sich die Hisbollah hinter den Litani-Fluss etwa 30 Kilometer nördlich der israelisch-libanesischen Grenze zurückzieht. Bint Dschubail liegt in der Nähe der Grenze und weit südlich des Flusses.

Kommentare

User #728 (nicht angemeldet)

Frau K.: niemand kann niemandem vergeben, wenn der Täter seine Sünde nicht persönlich bekennt. Pseudochristen am noch so grossen Megaevent entlarven sich noch mehr und noch mehr. Der grosse Blonde ist da ehrlicher und zeigt auch offen was in ihm ist.

User #2028 (nicht angemeldet)

Ist Macrons Mann auch dafür, oder fragt man ihn nicht ? 🤔

Weiterlesen

Palästina
115 Interaktionen
Beschluss
Grossbritannien Premierminister Keir Starmer
4 Interaktionen
London
2 Interaktionen
Trotz Gaza-Krieg
Kommunikation
Roaming

MEHR IN NEWS

In Brief an Trump
Uno Generalversammlung
6 Interaktionen
Nach NY
In Berlin

MEHR NAHOST-KONFLIKT

Staaten Palästina
5 Interaktionen
In New York
6 Interaktionen
Nahost
Itamar Ben-Gvir
4 Interaktionen
Israel

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron
103 Interaktionen
40'000 Euro für Wein
Macron Notre Dame Gargoyle
10 Interaktionen
Jahre nach Brand
Flagge Frankreich
Spannungen
Brigitte Macron
46 Interaktionen
Prozess