Gericht

Gericht unterbindet Weiterverkauf von Oktoberfestreservierungen

AFP
AFP

Deutschland,

Das Landgericht München I hat dem zu horrenden Preisen üblich gewordenen Weiterverkauf von Oktoberfestreservierungen einen Riegel vorgeschoben.

Justitia
Justitia - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Agentur verkaufte Wiesntische für über 3000 Euro.

In einem am Freitag verkündeten Urteil verbot das Gericht einer Eventagentur, Tischreservierungen des Festzelts der Ochsenbraterei im Internet zu verkaufen. Bei der Ochsenbraterei hätte ein Tisch für zehn Personen bei der wegen Corona abgesagten Wiesn 2020 wegen des Mindestverzehrs maximal 400 Euro gekostet - das Angebot der Eventagentur lag zwischen 1990 Euro und 3299 Euro. (Az. 3 HK O 5593/20)

Ein grosser Teil der Tische auf dem grössten Volksfest der Welt kann im Vorfeld reserviert werden. Die Wirte verlangen dafür kein Geld, fordern aber einen Mindestverzehr - üblicherweise zwei Mass Bier und ein Essen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die auf Wettbewerbssachen spezialisierte Kammer verpflichtete die Eventagentur, den Verkauf künftig zu unterlassen. Ausserdem muss das Unternehmen nun Auskunft geben, woher es die angebotenen Reservierungen hatte und wieviele Reservierungen verkauft wurden. Ausserdem muss das Unternehmen die Anwaltskosten der Ochsenbraterei zahlen.

Die Kammer wertete das Angebot der Agentur als irreführend, weil es tatsächlich gar keinen rechtswirksamen Anspruch auf eine Reservierung gab. Denn die Bierzeltbetreiber verbieten den Verkauf der Reservierungen an kommerzielle Anbieter in ihren Geschäftsbedingungen. Dieses Verbot sei wirksam. Die Ochsenbraterei hätte demnach solche im Internet für viel Geld gekauften Tischreservierungen gar nicht akzeptieren müssen.

Dagegen hatte die Eventagentur mit Hinweis auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Ticketanbieter Bundesligakarten.de argumentiert, dass es sich bei den Reservierungen um ein verkehrsfähiges Wirtschaftsgut handle und damit der Wiederverkauf nicht verboten werden dürfe. Das Gericht nannte die Reservierungen aber nicht vergleichbar mit den Fussballtickets.

Ausserdem erkannte das Gericht an, dass das Verbot des Weiterverkaufs der Tischreservierungen auch deshalb wirksam sei, weil die Festzeltbetreiber so sicherstellen wollten, dass auch weniger wohlhabende Bürger gleichberechtigt einen Tisch auf der Wiesn reservieren könnten.

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
655 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
310 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
7 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR GERICHT

1 Interaktionen
Überlastet
skorp808 brian verurteilt
Über vier Jahre
ICE USA Los Angeles
7 Interaktionen
Vorgehen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag