Gastwirte und Kaufleute nach einem Jahr Corona in Not

DPA
DPA

Deutschland,

Wird es das Lieblingsrestaurant oder die Boutique der Wahl nach Corona noch geben? Für viele Kunden ist das ein Luxusproblem, für die Inhaber existenziell. Es gibt aber auch Gewinner der Krise.

Wegen der Corona-Ausbreitung musste der Einzelhandel am 18. März 2020 erstmals bundesweit schliessen, Gaststätten am 21./22. März. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Archiv
Wegen der Corona-Ausbreitung musste der Einzelhandel am 18. März 2020 erstmals bundesweit schliessen, Gaststätten am 21./22. März. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Archiv - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Jahr nach den ersten Schliessungen von Geschäften, Restaurants, Kneipen und Hotels droht sich die gewohnte Auswahl für die Kunden zu verändern.

Viele Betriebe sehen sich in grossen Schwierigkeiten.

Jedes vierte Unternehmen ziehe in Erwägung aufzugeben, teilte der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) mit. Der Handel fürchtet die Schliessung tausender Geschäfte infolge der Corona-Krise.

Wie viele Inhaber möglicherweise faktisch schon aufgegeben haben, lässt sich demnach noch nicht beziffern, weil die Pflicht zum Insolvenzantrag für viele bis Ende April ausgesetzt ist. Im Gastgewerbe gab es 2020 bis November 18 Prozent weniger Insolvenzverfahren als im Vorjahreszeitraum. Der Dehoga geht aber davon aus, dass die Schliessungen verheerende Folgen haben werden.

Wegen der Corona-Ausbreitung musste der Einzelhandel am 18. März 2020 erstmals bundesweit schliessen, Gaststätten am 21./22. März. «Verzweiflung und Existenzängste nehmen im Gastgewerbe dramatisch zu», sagte Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges. Besonders die getränkegeprägten Betriebe seien betroffen, Clubs, Discos, Kneipen und Bars. Hotels fehlen neben Urlaubern und anderen Geschäftsreisenden die Messe- und Kongressbesucher.

Wer weniger in den Urlaub fährt und weniger feiert, kauft sich auch seltener neue Kleidung. Das spürt der Handel. Schuh- und Bekleidungsgeschäfte der Innenstädte sind auf der Winterware sitzen geblieben. Dass seit einigen Tagen wenige Kunden mit Termin in die Läden können, hilft da wenig. Im Lebensmittelgeschäft und beim Online-Handel läuft es dagegen sehr gut - ebenso bei Lieferdiensten in der Gastronomie.

Die Verbände beider Branchen erwarten von der nächsten Runde der Regierungsspitzen von Bund und Ländern die Aussicht auf eine Öffnung. «Die Politik muss weg von der Symbolpolitik der Ladenschliessungen», forderte Stefan Genth, der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands. Das Infektionsrisiko in Geschäften sei gering.

Kein Betrieb dürfe länger als gesundheitspolitisch geboten geschlossen bleiben, meinte Dehoga-Geschäftsführerin Hartges. Es müsse schneller gehen mit dem Impfen und Testen. «Der Endlos-Lockdown ist keine Lösung - nicht für die Unternehmer, nicht für die Beschäftigten.» Zudem müssten die Hilfen für alle Unternehmen vollständig zur Auszahlung kommen und Förderungslücken geschlossen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Emmanuel Macron Wladimir Putin
139 Interaktionen
«PR-Erfolg»
schmezer kolumne
655 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

solaranlage
1 Interaktionen
Basel
city management
Luzern
Selbstunfall Frauenfeld
2 Interaktionen
Frauenfeld TG

MEHR CORONAVIRUS

10 Interaktionen
Corona
Corona
14 Interaktionen
Corona
22 Interaktionen
Pandemieplan
corona
8 Interaktionen
Corona

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
1 Interaktionen
Fall Ochsenknecht
Nico Williams
76 Interaktionen
Transfer-Ticker
Sahra Wagenknecht Alice Weidel
15 Interaktionen
Auf Bundesebene
Diogo Jota
In seiner Heimat