EU

EU-Gipfel gibt grünes Licht für Euro-Einführung Kroatien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Seit Jahren bemüht Kroatien sich darum, in den Euro-Club aufgenommen zu werden. Per 1. Januar 2023 soll die europäische Währung nun eingeführt werden.

euro franken
Eine Euro-Münze. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU-Staaten geben grünes Licht für die Einführung des Euros in Kroatien.
  • Dieser soll am 1. Januar 2023 eingeführt werden.
  • 70 Prozent der Touristen, die Kroatien besuchen, kommen aus Euroländern.

Kroatien hat von den Staats- und Regierungschefs der anderen EU-Staaten grünes Licht für die Einführung der Gemeinschaftswährung Euro erhalten. Sie stellten sich am Freitag in Brüssel hinter den Vorschlag der EU-Kommission. Dieser sieht die Euro-Einführung in dem Land an der Adria zum 1. Januar 2023 vor.

Zuvor hatten dies bereits die EU-Finanzminister getan. Kroatiens Ministerpräsident Andrej Plenkovic nannte die Entscheidung ein «exzellentes Signal für die kroatische Wirtschaft».

Kroatien werde durch die Mitgliedschaft in Zukunft besser darauf vorbereitet sein, dem Druck von Krisen standzuhalten. Nach Angaben von Plenkovic kommen 70 Prozent der Touristen in dem Land aus Euroländern.

Andrej Plenkovic
Andrej Plenkovic, Ministerpräsident von Kroatien. - keystone

Kroatien bemüht sich seit Jahren, die Kriterien für eine Aufnahme in den Euro-Club zu erfüllen. Bislang ist die kroatische Landeswährung die Kuna.

Als bislang letztes Land war zum 1. Januar 2015 Litauen als 19. Mitglied in den Kreis der Länder mit der Gemeinschaftswährung aufgenommen worden.

Viele befürchten steigende Lebenshaltungskosten

Nach den EU-Verträgen sind alle Mitgliedstaaten bis auf Dänemark zum Beitritt zur Gemeinschaftswährung verpflichtet, sobald sie die Voraussetzungen erfüllen. Mehrere Staaten verfolgen dies aber nicht mit Nachdruck – zu ihnen zählen zum Beispiel Schweden, Polen und Ungarn.

In Kroatien sieht vor allem der Fremdenverkehr der Einführung des Euro mit grossen Erwartungen entgegen. Das Land mit der langen Adriaküste, den vielen malerischen Buchten und Inseln lebt stark vom Tourismus. Zugleich befürchten viele Menschen, dass durch die Umstellung auf die europäische Gemeinschaftswährung die Lebenshaltungskosten stark steigen könnten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ukraine eu
29 Interaktionen
Vor EU-Gipfel
Ukraine Krieg
22 Interaktionen
Herkunft unklar

MEHR IN NEWS

Politik Hessen
Empörung
Trucker Festival Interlaken
Nau.ch war dabei
6 Interaktionen
Vor Eröffnung
2 Interaktionen
Nah an Strasse

MEHR EU

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
5 Interaktionen
Abkommen
EU-Staaten Flaggen
13 Interaktionen
Massnahmen
Amazonasgebiet Abkommen
1 Interaktionen
Debatte
Staus EU Fahrgemeinschaft
10 Interaktionen
Test auf Kanaren

MEHR AUS BELGIEN

Lamborghini 24 Stunden Spa-Francorchamps
Lamborghini-Sieg
EU und Schweiz Flaggen
32 Interaktionen
Zwischen Bern und Brüssel
Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
«Zur Einigung bereit»
Pakete
7 Interaktionen
Reform der Zollunion