EU

Economiesuisse sieht europäische Abgabe für Unternehmen kritisch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die geplante EU-Abgabe für grosse Unternehmen belastet laut Economiesuisse die Wettbewerbsfähigkeit Europas und auch Schweizer Firmen.

EU
Brüsseler Pläne sehen Pauschalabgabe ab 100 Millionen Euro Umsatz vor. (Archivbild) - dpa

Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Abgabe für grosse Unternehmen schwächt laut dem Wirtschaftsdachverband Economiesuisse die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Europa. Gemäss den Plänen aus Brüssel sollen Unternehmen ab einem Umsatz von 100 Millionen Euro künftig eine pauschale Abgabe leisten. Auch Schweizer Unternehmen mit Zweigniederlassungen in der EU wären davon betroffen.

Die Abgabe würde eine zusätzliche finanzielle Belastung darstellen, sagte Lea Flügel, stellvertretende Bereichsleiterin Finanzen und Steuern bei Economiesuisse, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Donnerstag auf Anfrage. Solche Abgaben könnten zudem Aktivitäten und Investitionen aus dem EU-Raum verlagern.

Die Europäische Kommission stellte am Mittwoch ihre Haushaltspläne für die Periode 2028 bis 2034 vor. Darin enthalten ist die Pauschalabgabe.

Auswirkungen auf Schweizer Firmen

Massgeblich sei ausschliesslich der Nettoumsatz der permanenten Betriebsstätte in einem EU-Mitgliedstaat, nicht der des Mutterunternehmens in der Schweiz, sagte Flügel weiter. Die Abgabe würde von den EU-Staaten direkt bei der jeweiligen Niederlassung erhoben. Zur Anzahl betroffener Unternehmen konnte Economiesuisse keine Angaben machen.

Die Firmen sollen auf Grundlage ihres jährlichen Nettoumsatzes gestaffelte Abgaben nach Brüssel überweisen: 100'000 Euro bei einem Umsatz von 100 Millionen Euro bis 249 Millionen Euro, 250'000 Euro bei einem Umsatz bis 499 Millionen Euro, 500'000 Euro bei einem Umsatz bis 749 Millionen Euro und 750'000 Euro bei einem Umsatz ab 750 Millionen Euro.

Der Vorschlag der Kommission wird nun den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament unterbreitet. Ein Sprecher der deutschen Regierung liess am Mittwoch verlauten, dass die Abgabe von Berlin nicht unterstützt werde. Die Verhandlungen zwischen den europäischen Institutionen werden voraussichtlich zwei Jahre dauern.

Kommentare

User #2065 (nicht angemeldet)

Die Schweiz will wie immer den fünfer und das Weggli

User #3937 (nicht angemeldet)

ECS, geht es um den Eigennutz und ihr Konto. Geldgier, ist das einzige was in diesem Land zählt.

Weiterlesen

economiesuisse
7 Interaktionen
Aussenwirtschaft
Handy Schule
81 Interaktionen
Handy im Unterricht

MEHR IN NEWS

Angespannte Lage!
Kampfflugzeuge
Laut Berichten
Nach Entführung
Grossvater Kind
18 Interaktionen
Mutter geschockt

MEHR EU

Google
1 Interaktionen
2,95 Milliarden Euro
Teresa Ribera
7 Interaktionen
Keine Position
Schweinefleisch-Exporte
7 Interaktionen
Anti-Dumping
Selenskyj
44 Interaktionen
Massnahmen

MEHR AUS BELGIEN

Michael McGrath
7 Interaktionen
Unterstützung
eu china windkraft wettbewerb
2 Interaktionen
Freihandelszone
11 Interaktionen
In Europa
HIV Medikament
26 Interaktionen
Verhindert Ansteckung