EU

EU-Asylrecht: Menschen ohne Prüfung abschieben ist «Tabubruch»

Julian Blatter
Julian Blatter

Luxemburg,

Die EU-Innenminister wollen das Asylrecht drastisch verschärfen. Menschen sollen an der Grenze interniert und ohne Prüfung abgeschoben werden können.

eu
Eingezäunt: Ein Migrant hinter dem Zaun eines Flüchtlingslager auf Zypern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Innenminister der EU haben sich auf eine Verschärfung des Asylrechts geeinigt.
  • Künftig sollen manche Migranten direkt an den Aussengrenzen interniert werden.
  • Auch sollen Migranten ohne Prüfung des Asylantrags abgeschoben werden können.
  • Amnesty International bezeichnet die Reform als «menschenrechtlichen Tabubruch».

Die EU-Staaten haben sich auf dem Treffen der Innenminister doch noch auf eine Reform des Asylrechts geeinigt. Die schwedische Vorsitzende des Gipfels spricht anschliessend von «Solidarität». Solidarität gegenüber den Staaten an der EU-Aussengrenze, nicht gegenüber den Menschen, die auf dem Mittelmeer in Lebensgefahr schweben. Auf letztere rollt eine drastische Verschärfung des Asylrechts zu.

EU will Geflüchtete an Grenze internieren

Die EU will Menschen ohne Bleibeperspektive schneller abschieben. Dafür sollen Personen aus als sicher geltenden Ländern nach Grenzübertritt unter haftähnlichen Bedingungen in streng kontrollierte Aufnahmeeinrichtungen kommen.

Voraussetzung ist, dass sie aus Ländern kommen, deren Anerkennungsquote unter 20 Prozent liegen. Ausnahmen für Familien mit Kindern sind nicht vorgesehen.

Das beschleunigte Verfahren für die in den Lagern internierten Migranten sollen nicht länger als sechs Monate dauern. Wie die Nachrichtenagentur sda schreibt, sollen Asylanträge im Normalfall innert zwölf Wochen geprüft werden.

Innenminister wollen ohne Prüfung des Asylantrags abschieben

Noch schneller geht Abschieben nur, wenn Asylanträge gar nicht mehr geprüft werden. Auch das wollen die Innenminister, lassen es in der offiziellen Ratsmitteilung unerwähnt. Medienberichten zufolge sollen Menschen, die aus als sicher erklärten Drittstaaten einreisen, direkt in selbige zurückgeführt werden.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat bereits vor Ende des Innenminister-Gipfels Alarm geschlagen. Die Reform sei ein «menschenrechtlicher Tabubruch».

Tareq Alaows, der flüchtlingspolitische Sprecher von Pro Asyl, spricht von einem «frontalen Angriff auf die Menschenrechte».

Insbesondere besorgt zeigt man sich von der Drittstaaten-Regelung. «Asylanträge können so pauschal als unzulässig abgelehnt werden und die Gefahr völkerrechtswidriger Kettenabschiebungen in Herkunftsländer wie Syrien oder Afghanistan wäre deutlich erhöht», schreibt Amnesty.

Mit «Kettenabschiebung» gemeint ist etwa folgendes: Deutschland schiebt einen vor den Taliban geflüchteten Afghanen in die «sichere» Türkei ab. Die Türkei wiederum schiebt den Geflüchteten nach Afghanistan ab, was in Deutschland so nicht möglich gewesen wäre.

Welche Drittstaaten als sicher eingestuft würden, ist noch nicht festgelegt. Ein denkbarer Drittstaat wäre die Türkei allemal, mit der die EU 2016 einen Flüchtlingspakt geschlossen hat. Dieser sieht ähnliches vor und stand dafür heftig in der Kritik.

EU will Asyl-Freikauf ermöglichen

Die Innenminister der EU wollen mit ihrer Reform auch die von Migration stark belasteten Staaten an der Aussengrenze unterstützen. Die Verteilung von Geflüchteten innerhalb der EU soll verpflichtend werden.

Staaten, die sich dem entziehen wollen, sollen sich davon freikaufen dürfen. 20'000 Euro würde ein nicht aufgenommener Geflüchteter kosten. Dieses Geld soll wiederum an durch Migration stark belastete Staaten fliessen.

Wie bewerten Sie die geplante Verschärfung des EU-Asylrechts?

Der Kompromiss der Innenminister ist kein Gesetz. Dafür muss er erst durch das Europäische Parlament gebracht werden; Änderungen sind also noch möglich.

Die sda weist darauf hin, dass die Verhandlungen im EU-Parlament «im Idealfall noch vor Ende Jahr abgeschlossen werden». So könnten die Gesetze noch vor der Europawahl im Juni 2024 beschlossen werden. Gelingt das nicht, könnten die veränderten politischen Kräfteverhältnisse in Brüssel Neuverhandlungen nötig machen.

Weiterlesen

pro asyl
24 Interaktionen
Staaten einigen sich
Schweden Flagge
1 Interaktionen
Stockholm
Italien Innenminister Matteo Piantedosi
20 Interaktionen
Kein Auffanglager
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

donald trump
Atom-Gespräche
Bodensee trocken
24 Interaktionen
Bodensee trocknet aus
Tiktok Trend Ei
Wegen Tiktok-Trend

MEHR EU

Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
11 Interaktionen
Bundesrat
5 Interaktionen
Mehr Dialog
Schweizer Fahne
4 Interaktionen
Forderung

MEHR AUS LUXEMBURG

3 Interaktionen
EU
Eurozone
2 Interaktionen
Anstieg
Inflationsrate
Eurostat-Statistik
gaza
12 Interaktionen
Wiederaufbau