Deutsche Experten erwarten zunehmend Corona-Fälle

DPA
DPA

Deutschland,

Erkältungszeit ist in diesem Herbst wohl auch Corona-Zeit. Die Ansteckungen werden laut der Virologin Sandra Ciesek wieder steigen.

Der Personalmangel in deutschen Krankenhäusern könnte im Herbst bei steigenden Coronazahlen zum Problem werden.
Der Personalmangel in deutschen Krankenhäusern könnte im Herbst bei steigenden Coronazahlen zum Problem werden. - Fabian Strauch/dpa

Für den Herbst und Winter rechnen deutsche Corona-Experten wieder vermehrt mit Ansteckungen und halten wegen Personalmangels auch Engpässe im Gesundheitssystem für möglich. «Ich rechne damit, dass viele die nächsten Monate noch mal eine Corona-Infektion haben werden von uns», sagte die Virologin Sandra Ciesek vom Universitätsklinikum Frankfurt am Mittwoch in einer Videoschalte.

Im Krankenhaus werde es sicher wieder anstrengend. Es sei ein «Nervfaktor» für alle, wenn die Erkältungszeit komme – ähnlich wie im Vorjahr.

Eklatanter Personalmangel in der Pflege

Solange Omikron zirkuliere, sei sie aber relativ entspannt, sagte Ciesek. Sie sehe dann keine Gefahr, dass sich die Situation stark verändere oder dass noch einmal staatliche Massnahmen verhängt würden. Auf die Frage, ob sie wegen zuletzt neu aufgetauchter Virusvarianten besorgt sei, sagte sie: «nicht so richtig».

Insbesondere zu der relativ stark mutierten Sublinie BA.2.86, auch Pirola genannt, seien auch noch viele Fragen offen. Einen Nachweis auch in Deutschland wertete sie als Frage der Zeit.

Sterberisiko
Ein Mitarbeiter behandelt im besonders geschützten Teil der Intensivstation einen Patienten mit dem Coronavirus. (Symbolbild) - dpa

Als grösstes Problem der Intensivstationen bezeichnete Stefan Kluge vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) den schon länger bestehenden Personalmangel in Deutschland, insbesondere in der Pflege. Rund ein Viertel der Intensivbetten sei deshalb nicht nutzbar. Aktuell sei die Lage aber stabil. Von den gut 180 Corona-Patienten auf Intensivstationen sei ein grosser Teil eigentlich wegen anderer medizinischer Probleme in Behandlung.

Die Pandemie ist vorbei, aber die Viren sind noch da

«Es geht nicht nur um Covid dieses Jahr», sagte Leif Sander von der Uniklinik Charité in Berlin. Saisonale Anstiege von Infektionskrankheiten könnten in Kombination mit Personalmangel wie im Vorjahr relativ schnell an Belastungsgrenzen führen. «Das wird, glaube ich, auch diesen Herbst wieder passieren.» Insbesondere in der Kindermedizin und den Notaufnahmen drohten relativ schnell Engpässe.

corona impfung todesfälle
Arzt verabreicht Coronaimpfung (Symbolbild). - AFP/Archiv

Sander rief die Gruppen, die unter die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) fallen, dazu auf, sich im Herbst eine Auffrischimpfung mit dem neuen angepassten Sars-CoV-2-Impfstoff geben zu lassen. Dazu zählen zum Beispiel Menschen ab 60, die nicht erst kürzlich mit Sars-CoV-2 infiziert waren. Die Grippeschutzimpfung könne man sich gleichzeitig abholen.

Kluge appellierte an die Menschen, bei Krankheitssymptomen zu Hause zu bleiben. «Man sollte natürlich schon versuchen, sich nicht zu infizieren.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus Variante Pirola Covid-19
762 Interaktionen
«Sind besorgt»
Kritische Rohstoffe
35 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Judith Schenk SP
Dählhölzli
Zürich Wohnung Luxus
26'000 Franken Miete!

MEHR CORONAVIRUS

aufbaufonds
2 Interaktionen
Laut Prüfern
Long Covid
69 Interaktionen
Bern
Corona
Corona
Corona
4 Interaktionen
Corona

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ins Spital gebracht
Tim Fehlbaum
Von Tim Fehlbaum
bundesliga
Bundesliga