Long Covid: Bund will Massnahmen ausweiten

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Bern,

Der Bundesrat wird eine nationale Strategie für Long Covid und ME entwickeln und dabei hauptsächlich die koordinierende Rolle übernehmen.

long covid
Von Long Covid betroffene Menschen spüren die Folgen des Coronavirus monate- oder auch jahrelang. (Symbolbild) - keystone

Die Schweiz reagiert auf die wachsende Zahl von Menschen mit Long Covid und ME/CFS. Der Bundesrat entwickelt daher eine nationale Strategie.

Er übernimmt dabei aber ausschliesslich die Koordination und keine Umsetzung vor Ort.

Long Covid Patienten helfen

Der Entscheid folgte einer Motion des National- und Ständerats, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Ziel der Strategie ist es, allen unter diesen Krankheiten Leidenden eine überall gleich gute Behandlung zu sichern.

long covid
Long Covid war in den letzten Jahren ein viel thematisiertes Phänomen. (Symbolbild) - pexels

Die Versorgung soll rechtzeitig, nach neuesten Erkenntnissen, und für alle zugänglich sein. Auch Sozialversicherungsleistungen werden thematisiert.

Die Koordination der Fachkräfte und der Wissenstransfer auf nationaler sowie internationaler Ebene sind dabei zentrale Aspekte.

Forderungen der Betroffenen

Patientenorganisationen wie Long Covid Schweiz bewerten die Strategie als extrem wichtigen Schritt. Ihre Forderungen umfassen schnellere Diagnostik, freien Zugang zu Tests und Therapien sowie mehr Unterstützung durch Sozialversicherungen.

Es werden Kompetenzzentren zur Erforschung der Krankheiten verlangt, berichtet der «Beobachter». Insgesamt sind in der Schweiz schätzungsweise rund 500’000 Personen betroffen.

Laut Long Covid Schweiz sind etwa 70 Prozent davon Frauen.

Koordination statt Umsetzung

Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider betont, dass der Bund aus Kostengründen auf koordinierende Aufgaben fokussieren werde. Die eigentliche Umsetzung bleibe bei den Akteuren vor Ort.

Hast du mit Long Covid-Symptomen zu kämpfen?

Standorte für spezialisierte Versorgung und Mittel für Forschung werden von Experten als dringend notwendig bewertet. Der Bundesrat will die internationalen Erfahrungen nutzen und bestehende Strukturen einbinden.

Experten sehen Aufholbedarf

Fachleute wie Chantal Britt von Long Covid Schweiz fordern, Patientenorganisationen in die Umsetzung einzubinden. Es brauche gezielte Forschungsprogramme und finanzielle Absicherung der Betroffenen.

Als Vorbild werden unter anderem deutsche Programme für Off-Label-Therapien genannt, berichtet der «Beobachter».

Der Weg zur konkreten Umsetzung wird Zeit benötigen. Patientenorganisationen hoffen, dass jetzt schnell gehandelt und ihre Expertise gehört wird.

Kommentare

User #6096 (nicht angemeldet)

So lange nicht gelistet wird, wer gebimpft war und wer nicht, kann man keine richtigen Schlüsse ziehen. Mir unerklärlich, warum man das nicht tut.

Luxy-1

Die Impfung war freiwillig, nun dürfen sie weiterhin solidarisch sein und mit den Konsequenzen leben, Die sie gewählt haben.

Weiterlesen

Lorenz Hess Long Covid
205 Interaktionen
Long Covid
Long Covid
69 Interaktionen
Bern
Long Covid
«Keine Kraft»
UBS
Mieten vs. Kaufen

MEHR CORONAVIRUS

corona mann
28 Interaktionen
Studie
coronavirus
33 Interaktionen
Corona Impfstoffe
28 Interaktionen
Kinder-Todesfälle
corona
4 Interaktionen
DBfK

MEHR AUS STADT BERN

sbb
Zwei Monate lang
Berufsmeisterschaften
6 Interaktionen
Berufsmeisterschaft
Swiss Skills
92 Wettbewerbe
YB
1 Interaktionen
Wie gegen Slovan?