Dax steigt auf Rekordhoch
Die Corona-Impfung und der Brexit-Deal verleihen dem DAX Auftrieb: Kruz nach Handelsbeginn stieg er auf ein Rekordhoch von 13.795,37 Punkte.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Dax ist am Montagmorgen auf ein Rekordhoch von 13.795,37 Punkte gestiegen.
- Die Corona-Krise und der Brexit hatten die Kurse gedrückt.
- Der Brexit-Deal und die Corona-Impfung sorgen nun für einen Aufschwung an der Börse.
Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Montagmorgen kurz nach Handelsstart auf ein Rekordhoch von 13.795,37 Punkten gestiegen.
Der Index übertraf damit ganz knapp das bisherige Rekordhoch vom 17. Februar 2020 bei 13.795,24 Punkten.
Während der Weihnachtspause lösten sich zwei Konflikte, die zuvor die Aktienkurse belastet hatten. Zum einen gab es nach langem Ringen einen Brexit-Deal. Zum anderen hat US-Präsident Donald Trump ein 900 Milliarden US-Dollar schweres Corona-Konjunkturpaket doch noch in Kraft gesetzt. Der Impfstart in vielen europäischen Ländern sorgte ausserdem für weiteren Optimismus.
Im November hatte bereits der Sieg des Demokraten Joe Biden bei der US-Präsidentschaftswahl Unsicherheit aus dem Markt genommen.
DAX: Corona-Krise scheint vergessen
Die Corona-Krise, die den deutschen Leitindex im März bis auf 8255 Punkte gedrückt hat, scheint vergessen. Die Anleger setzen auf einen kräftigen Konjunkturaufschwung. Und: Die Notenbanken pumpen ungebremst Milliarde um Milliarde in die Finanzmärkte - Geld, das irgendwo angelegt werden muss. Dass die Weltwirtschaft immer noch nicht aus der Krise heraus ist, rückt dabei in den Hintergrund.
Nach der alten Bestmarke im Februar 2020 war die Feierlaune im Sog der Corona-Pandemie rasch in Panik umgeschlagen: Binnen Wochen ging es um 40 Prozent auf 8255 Punkte abwärts. Erst massive Geldspritzen der Notenbanken und Regierungen für die unter Lockdowns darbende Wirtschaft brachten die Wende.
Mit dem Ende der meisten Lockdowns im Sommer ging es vielerorts bergauf mit der Wirtschaft. Nun sorgen erneute Verschärfungen der Pandemie-Massnahmen für weitere Risiken. Zugpferd ist und bleibt vor allem China, das Land, wo das Coronavirus zuerst aufgetaucht war und sich anschliessend weltweit verbreitete.