Google

Google und T-Systems bauen «souveräne Cloud» für Deutschland

DPA
DPA

Deutschland,

Die Clouddienste von Google werden von Behörden in Deutschland wegen Datenschutzbedenken bislang weitgehend gemieden. Nun soll durch eine Kooperation mit T-Systems eine «souveräne Cloud» entstehen.

Rechenzentrum
Besonders gesicherte Server im Cloud-Computing Rechenzentrum (Symbolbild). Foto: Thomas Ollendorf/Deutsche Telekom AG/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • T-Systems und Google haben eine strategische Zusammenarbeit für Deutschland vereinbart, die dem öffentlichen Sektor eine rechtlich einwandfreie und sichere Nutzung der Clouddienste des US-Konzerns ermöglichen soll.

Das gaben die beiden Unternehmen am Mittwoch im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Digital X in Köln bekannt. Bei dem neuen Angebot, das ab Mitte 2022 zur Verfügung stehen soll, betreibt T-Systems eine spezielle Version der Google Cloud, in der die Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt werden.

T-Systems werde die Verantwortung für eine Reihe von operativen Massnahmen und Kontrollmechanismen übernehmen, um die Souveränität zu wahren, hiess es. Dazu gehöre auch die Verschlüsselung und das Identitätsmanagement.

Darüber hinaus soll T-Systems relevante Teile der deutschen Google-Cloud-Infrastruktur kontrollieren. «Jeder physische oder virtuelle Zugriff auf Einrichtungen in Deutschland - beispielsweise bei routinemässiger Wartung und Upgrades - wird unter der Aufsicht von T-Systems und Google Cloud gemeinsam erfolgen.»

Google und T-Systems reagieren mit diesem Konstrukt auf Vorbehalte, die insbesondere im öffentlichen Sektor in Europa gegen die so genannten Hyperscaler aus den USA vorgetragen werden. Spätestens mit den Enthüllungen des US-Whistleblowers Edward Snowden wurde bekannt, dass US-Geheimdienste wie die NSA auf technisch verfügbare Daten auch aus Europa zugreifen, ohne dafür europäische Gerichte anzurufen.

Technisch gelöst wird diese Herausforderung bei der neuen Kooperation durch einen umfassenden Einsatz von Verschlüsselungstechnik. Dabei verwahrt T-Systems die Schlüssel für die Kunden, um Sicherheit und Kontrolle über Datenzugriffe zu gewährleisten. T-Systems werde das «souveräne Cloud-Angebot» zunächst für deutsche Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie, dem öffentlichen Nahverkehr und dem öffentlichen Sektor bereitstellen. Dabei würden bestehende europäische Richtlinien für souveräne Clouds, einschliesslich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingehalten.

Google steht beim Cloud-Computing weltweit im harten Wettbewerb vor allem mit Amazon AWS und Microsoft. Alle drei US-Konzerne bemühen sich, auch in Europa bei Ausschreibungen von öffentlichen Einrichtungen zum Zuge zu kommen.

Kommentare

Weiterlesen

Schweiz Fahne
186 Interaktionen
Weniger Polit-Chaos
Erika Kirk JD Vance
213 Interaktionen
Foto-Furore

MEHR IN NEWS

Migros Detailhandel
In ersten 9 Monaten
Eisbachwelle
Ist sie etwa weg?

MEHR GOOGLE

pixel 10a
Design
alphabet google
4 Interaktionen
Trotz EU-Strafe
akw
11 Interaktionen
Für Google-KI
google ransomware
Spezialchip

MEHR AUS DEUTSCHLAND

november
7 Interaktionen
Wetter
moderatorin
7 Interaktionen
Schocknachricht
IS Islamischer Staat
13 Interaktionen
Analyse
Harry Kane
6 Interaktionen
Bericht aus Spanien