US-Regierung stellt umfassende Strategie gegen Corona-Krise vor

AFP
AFP

USA,

US-Präsident Joe Biden gönnt sich im Kampf gegen die Corona-Krise keine Atempause: einen Tag nach seinem Amtsantritt stellte seine Regierung am Donnerstag einen detaillierten Fahrplan im Kampf gegen die Pandemie vor.

Joe Biden und seine Frau Jill gedenken der Corona-Opfer
Joe Biden und seine Frau Jill gedenken der Corona-Opfer - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Inzwischen mehr Corona-Tote in den USA als im Weltkrieg gestorbene US-Soldaten.

Dieser setzt vor allem auf wissenschaftliche Expertise und stärkere Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden. Bei einem Besuch des WHO-Exekutivrats bekräftigte der prominente US-Virologe Anthony Fauci Washingtons Kurswechsel auch auf internationaler Ebene.

Mit einer Reihe von Direktiven wolle Biden die neue Strategie sofort umsetzen, sagte sein neuer Koordinator im Kampf gegen das Coronavirus, Jeff Zients. Ziel ist demnach eine umfassende Kampagne für Testungen und das Tragen von Masken sowie eine Intensivierung der Massenimpfungen. Gleichzeitig soll mehr Personal im öffentlichen Gesundheitswesen eingestellt werden. Notstandsgesetze sollen helfen, die industrielle Produktion zu steigern, Schulen, Unternehmen und den Reiseverkehr sicher wieder zu öffnen und die Schwächsten zu schützen.

Erklärtes Ziel des neuen US-Präsidenten ist zudem, Washingtons Führungsrolle bei der künftigen Pandemievorsorge wiederherzustellen. Biden hatte direkt nach seinem Amtsantritt am Mittwoch den von seinem Vorgänger Donald Trump im Juli eingeleiteten Ausstieg der USA aus der WHO rückgängig gemacht. Sein medizinischer Chefberater Fauci bekräftigte am Donnerstag, dass die neue US-Regierung an der WHO-Mitgliedschaft festhalten und ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen werde.

Trump hatte der Organisation im Streit um den Umgang mit der Corona-Pandemie den Rücken gekehrt. Er beschuldigte die WHO, eine «Marionette Chinas» zu sein und warf ihr Fehler im Umgang mit der Pandemie vor. Die USA sind der grösste Geldgeber der Organisation. Im Finanzjahr 2018/2019 unterstützten sie die WHO mit 893 Millionen Dollar (804 Millionen Euro) und stemmten damit rund 15 Prozent des Gesamtbudgets.

Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität starben bis zum späten Mittwochabend (US-Ostküstenzeit) rund 406.000 Menschen in den USA an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus. Das sind mehr als die Zahl der im Zweiten Weltkrieg gestorbenen US-Soldaten, wie das US-Veteranenministerium mitteilte. Demnach waren im Zweiten Weltkrieg insgesamt 405.399 Soldaten der US-Streitkräfte gestorben.

Bidens erklärtes Ziel ist es, in den 100 ersten Tagen seiner Amtszeit 100 Millionen US-Bürger impfen zu lassen. Nach dem Fahrtenvermittlungsdienst Uber bot nun auch der Online-Riese Amazon seine Unterstützung beim Erreichen dieses Ziels an. Amazon verfüge über die nötige Expertise, was Logistik, Informationstechnologie sowie Kommunikation angehe, erklärte sein Manager Dave Clark in einem Schreiben an Biden.

Gleichzeitig forderte Clark eine schnelle Impfung der Amazon-Beschäftigten, da die meisten der 800.000 Mitarbeiter in den USA nicht von zu Hause arbeiten könnten. Uber hatte die US-Regierung bereits im Dezember aufgefordert, seine Fahrer vorrangig zu impfen - sie könnten dann bei der Verteilung der Impfstoffe helfen.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
370 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
108 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR CORONAVIRUS

28 Interaktionen
Kinder-Todesfälle
corona
4 Interaktionen
DBfK
corona
8 Interaktionen
Corona
Bundestag
2 Interaktionen
Untersuchung

MEHR AUS USA

Guterres
19 Interaktionen
Guterres
china Tim Walz
3 Interaktionen
Kandidatur
Donald Trump
11 Interaktionen
Konflikt
Trump Lawsuit New York Times
14 Interaktionen
In Milliardenhöhe