Hypothek

Hypothek: 10 Fragen, die Sie der Bank stellen sollten

Wenn Sie eine Hypothek aufnehmen wollen, müssen Sie genau wissen, worauf Sie sich einlassen. Diese Fragen sollten Sie der Bank unbedingt stellen.

Hypothek
Wenn Sie eine Hypothek aufnehmen möchten, sollten Sie die Bank einbeziehen und ihr diverse Fragen stellen. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie möchten eine Hypothek aufnehmen? Dann Infomieren Sie sich vorher.
  • Am besten gehen Sie zu einer Bank und lassen sich umfassend beraten.
  • Halten Sie aber auch Fragen bereit. Welche, erfahren Sie hier.

Sie haben die Immobilie Ihrer Träume gefunden und benötigen nun ein Darlehen von Ihrer Bank. Dazu vereinbaren Sie ein Gespräch, auf das Sie sich gut vorbereiten sollten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Fragen, die Sie stellen sollten.

Wollen Sie eine Immobilie besitzen?

1. Welche Hypothek ist für mich die Beste?

In der Schweiz gibt es drei Varianten: die Festhypothek, die variable Hypothek und die SARON-Hypothek. Die hierzulande beliebteste ist die Festhypothek, bei der der Zinssatz über die gesamte Laufzeit hinweg fix bleibt. Dennoch sollten Sie sich ausführlich beraten lassen und die Vor- und Nachteile abwägen.

2. Wie viel Eigenkapital benötige ich?

Als Faustregel gilt, dass Sie 20 Prozent des Immobilienwerts als Eigenkapital aufbringen müssen. Davon darf höchstens die Hälfte aus Quellen wie der Pensionskasse stammen.

Hypothek
Eine wichtige Frage ist, wie viel Eigenkapital Sie für den Bau eines Hauses besitzen sollten. - Depositphotos

Die andere Hälfte (also zehn Prozent der Kaufsumme) muss aus «echtem» Geld bestehen. Dazu zählen Kontoguthaben, Gelder aus der Säule 3a, Rückkaufswerte von Versiche­rungspolicen sowie der Erlös aus veräu­sserten Wertpapieren. Auch ein Erbvor­bezug, eine Schenkung und unverzinsliche und nicht rückzahlba­re Darlehen sind als Eigenmittel anrechenbar. Lassen Sie sich die Summen konkret ausrechnen, da zum eigentlichen Kaufpreis noch viele weitere Gebühren und Kosten hinzukommen können.

3. Welche weiteren Kosten kommen auf mich zu?

Damit stellen Sie auch schon die nächste Frage: die nach den zusätzlichen Kosten. Erkundigen Sie sich bei der Bank, welche Gebühren sie erhebt und mit welchen weiteren Kosten Sie rechnen müssen. Denken Sie hierbei beispielsweise an die Kosten für den Notar oder die Grundbucheintragung.

4. Welche Anschlussfinanzierungen gibt es?

Wenn Sie sich für eine Festhypothek entscheiden, wird für einen bestimmten Zeitraum ein fester Zinssatz festgelegt. Fragen Sie nach, wie es nach Ablauf dieses Zeitraums weitergeht und zu welchen Konditionen die Hypothek dann verlängert wird.

Hypothek
Hypothek: Informieren Sie sich auch über eine passende Anschlussfinanzierung. - Depositphotos

5. Wie läuft die Amortisation der Hypothek ab?

In der Regel tilgen Sie Ihre Schulden durch monatliche Ratenzahlungen an die Bank. Lassen Sie sich die Termine genau erklären. Fragen Sie zudem nach, was bei einem Zahlungsausfall passiert, zum Beispiel, wenn Sie arbeitslos werden.

Einige Banken bieten in diesem Fall eine Zahlungspause an, vor allem, wenn Sie sonst als solider Kunde bekannt sind. Andere werden dies nicht tun.

6. Kann ich eine Hypothek vorzeitig ablösen?

Klären Sie ausserdem, ob eine vorzeitige Tilgung der Hypothek möglich ist. Wenn Sie eine grössere Summe erben, können Sie durch eine frühzeitige Tilgung einiges an Zinsen sparen. Die Banken dürfen in diesem Fall jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Fragen Sie nach der Höhe.

7. Welche Sicherheit verlangt die Bank?

Bei einer Hypothek sind Bürgschaften heute nicht mehr üblich. Stattdessen sichert sich die Bank über das Grundpfandrecht ab. Wenn Sie die Hypothek nicht mehr bedienen können, gehen die Rechte an Ihrer Immobilie an die Bank über.

Hauskauf
Sie sollten Sicherheiten vor dem Hauskauf angelegt haben. - Depositphotos

In der Regel wird sie diese dann versteigern. Laut der Betreibungs- und Konkursstatistik des Bundesamtes für Statistik wurden im Jahr 2022 wurden in der Schweiz 6123 Versteigerungen gezählt.

8. Welche Unterlagen benötigen Sie?

Idealerweise wird die Bank eine Checkliste für Sie bereithalten. Diese können Sie gemeinsam mit dem Berater oder der Beraterin durchgehen.

Dabei haben Sie Gelegenheit, zu den einzelnen Punkten Fragen zu stellen. Wenn Ihnen keine Checkliste ausgehändigt wird, fragen Sie selbst danach. Denn fehlende Unterlagen können den Finanzierungsprozess erheblich verlangsamen.

9. Wie lange gilt das Angebot?

Haben Sie sich mit der Bank geeinigt und ein attraktives Angebot für eine Hypothek erhalten? Dann fragen Sie unbedingt nach der Gültigkeitsdauer des Angebots. Schliesslich sollten Sie niemals alles auf eine Karte setzen.

Preise
Sie sollten sich das Angebot der Bank nicht zu lange überlegen, bevor die Preise wieder ansteigen. - Depositphotos

Sie sollten Zeit haben, Angebote von mehreren Banken einzuholen und sich erst dann entscheiden. Lassen Sie sich durch eine sehr kurze Frist nicht von der Bank unter Druck setzen.

10. Wie kann ich die Bank erreichen?

Beim Kauf einer Immobilie oder gar bei einem Neubau können jederzeit Fragen oder Probleme auftreten. Ist Ihre Bank einfach zu erreichen?

Betreuer
Ihr Beraterin oder Ihr Berater sollte gut erreichbar sein. - Depositphotos

Hat Ihr Berater oder Ihre Beraterin eine direkte Durchwahl, sodass Sie nicht mit Call-Centern und Chatbots kämpfen müssen? Unterschätzen Sie die Bedeutung der schnellen Erreichbarkeit im Problemfall nicht!

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

hypothek franken
1 Interaktionen
2,6 Prozent
hypotheken
7 Interaktionen
Eigenheim
Hypothekarzinsen
31 Interaktionen
Wegen tiefem Leitzins

MEHR HYPOTHEK

Hypothek
4 Interaktionen
Schweizer Hypothek
Haus Hypothek
Zinsen & Steuern

MEHR AUS STADT BERN

Altstadt Bern Münster
Bern
Berner Wyssloch
Leon Lüthi
Handball