Hypothek

Hypothek: So beliebt ist Wohneigentum in anderen Ländern

Redaktion
Redaktion

Bern,

In der Schweiz ist eine eigene Immobilie eher die Ausnahme als die Regel. In anderen europäischen Ländern sieht es beim Thema Hypothek schon anders aus.

Hypothek
Eine eigene Immobilie zu besitzen, ist nicht nur der Traum von Schweizerinnen und Schweizern. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Im EU-Durchschnitt leben 69 Prozent der Menschen in einer eigenen Immobilie.
  • Die Schweiz liegt bei der Quote am unteren Ende der Tabelle.

Die Schweiz ist bekanntlich ein Land der Mieterinnen und Mieter. Nur etwa 36 Prozent der Menschen besitzen eine eigene Immobilie.

Osteuropa beim Wohneigentum an der Spitze

Laut einer Statistik von Eurostat liegt Rumänien an der Spitze: 95,6 Prozent der Menschen besitzen ihre Immobilie. Dicht dahinter folgen die Slowakei mit 93,6 Prozent, Kroatien mit 91,2 Prozent und Ungarn mit 90,5 Prozent.

Das erste westeuropäische Land der Liste ist Portugal mit 76,0 Prozent, gefolgt von Spanien (75,3 Prozent) und Italien (75,2 Prozent).

Immobilien
In vielen Metropolen besitzen Menschen Immobilien, die sie dort entweder selbst bewohnen oder vermieten. - Depositphotos

Die Schweiz liegt mit 36 Prozent wie bereits erwähnt beim Wohneigentum auf dem letzten Platz. Die niedrigste Wohneigentumsquote in der Schweiz hat übrigens Basel mit 16 Prozent. Appenzell Innerrhoden hat mit 56 Prozent die höchste.

Mit Deutschland (45 Prozent) gibt es nur ein weiteres europäisches Land, in dem weniger als die Hälfte der Bevölkerung eine eigene Immobilie besitzt.

Privatisierungen in Osteuropa als Hintergrund

Die hohen Wohneigentumsquoten in Osteuropa haben historische Gründe: Während der Jahrzehnte des Sozialismus befanden sich die meisten Häuser und Wohnungen in staatlicher Hand.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende der sozialistischen Regime wurden die Immobilien privatisiert. Die Mieterinnen und Mieter konnten sie meist sehr günstig kaufen oder erhielten sie sogar kostenlos. Eine teure Hypothek wie im Westen war nicht erforderlich.

Hypothek
Auch in anderen Ländern ist es beliebt, Wohneigentum zu besitzen. - Depositphotos

Dies ändert sich jedoch mittlerweile. In beliebten Metropolen, in denen moderne Wohnungen gebaut werden, sind die Immobilienpreise stark gestiegen. In Rumäniens Hauptstadt Bukarest schnellten die Immobilienpreise beispielsweise im 4. Quartal 2024 laut offiziellen Daten um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr in die Höhe.

Rumänien ist jedoch insgesamt noch günstig: Zwischen 2010 und 2024 stiegen die Immobilienpreise nur um insgesamt 35 Prozent an. In Ungarn betrug die Preissteigerung derweil 260 Prozent und in Estland 238 Prozent.

Bauen ohne Hypothek in Südeuropa

Auch in Südeuropa haben Immobilien traditionell einen hohen Stellenwert. Sie sind oft eine Familienangelegenheit, die über Generationen weitergegeben wird.

Zwar müssen viele Menschen auch hier eine Hypothek für eine Stadtwohnung aufnehmen, doch der Staat unterstützt sie mit grosszügigen Förderprogrammen und Steuererleichterungen. In Spanien konnten beispielsweise Hypothekenzinsen steuerlich abgesetzt werden.

Hypothek
Oft wird eine Hypothek aufgenommen, um den Hausbau zu finanzieren. - Depositphotos

Zudem werden Bauvorschriften oft sehr grosszügig ausgelegt. So entstehen viele Immobilien privat ohne teure Baufirmen, wodurch eine teure Hypothek überflüssig wird.

Nachbarn und Bekannte packen mit an, und oft dauert es Jahre, bis ein neues Haus fertiggestellt ist. Die erwachsenen Kinder wohnen so lange bei den Eltern. Ihnen ist es wichtiger, später eine attraktive Immobilie zu besitzen, die zugleich Altersvorsorge und Statussymbol ist.

Die weniger strengen Bauvorschriften und die von Privatpersonen ausgeführten Bauarbeiten führen ausserdem dazu, dass Immobilien insgesamt günstiger sind.

Teures Wohneigentum im Norden

In Nord- und Westeuropa – beispielsweise in der Schweiz und in Deutschland – haben strenge Vorschriften die Quadratmeterpreise immer weiter in die Höhe getrieben. Hinzu kommt der anhaltende Druck auf den Immobilienmarkt in Ländern mit hoher Einwanderung.

Hypothek
In Nordeuropa gibt es oft strenge Bauvorschriften. - Depositphotos

Weil die Banken zugleich hohe Anforderungen an die Finanzierung stellen, bleibt eine Hypothek für viele Menschen unerschwinglich. Stichwort: Tragbarkeit. Menschen, die gerne eine Immobilie kaufen würden, sind daher gezwungen, zu mieten.

Viele Menschen sind jedoch auch als Mieterinnen und Mieter zufrieden. Da Immobilien einen geringeren Stellenwert haben als in Südeuropa und Osteuropa, fühlen sie sich nicht benachteiligt. Der Mieterschutz ist in der Regel hoch, und gerade junge Menschen schätzen die Flexibilität, wenn sie berufsbedingt häufiger umziehen müssen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2802 (nicht angemeldet)

SP mag kein Wohneigentum, SP will lieber Mieter, das ist gut für den politischen Profit

User #8248 (nicht angemeldet)

Das gute soziale Netzwerk verleitet viele, sich keine Gedanke für die Zukunft zu machen. Dieses wird nun aber auch von vielen Gästen angezapft

Weiterlesen

hypothek franken
1 Interaktionen
2,6 Prozent
hypotheken
7 Interaktionen
Eigenheim

MEHR HYPOTHEK

Hypothek
16 Interaktionen
Achtung!
Hypothek
8 Interaktionen
Steuern & Vorsorge
Hypothek
23 Interaktionen
Hypothek
Immobilien Hypothek
12 Interaktionen
Buy 2 Let

MEHR AUS STADT BERN

Eigenmietwert
3 Interaktionen
Bern
2 Interaktionen
Steuer
Davyd Barandun SC Bern
«In bestem Alter»