Lebensmittel

5 Lebensmittel, die das «Ozempic-Hormon natürlich anregen

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Dein Körper hat mehr Power, als du denkst. Manche Nahrungsmittel helfen ihm sogar, das Hungerhormon GLP-1 anzukurbeln – ganz ohne Spritze.

Salat, Olivenöl
Die richtigen Lebensmittel regen die Wirkung des Sättigungshormons GLP-1 auf natürliche Weise an – ganz ohne Medikamente. - Depositphotos

Dein Darm gibt deinem Gehirn das Signal «genug gegessen». Dahinter steckt das Hormon GLP-1. Es senkt den Blutzucker, verlangsamt die Verdauung und sorgt dafür, dass du dich länger satt fühlst.

Medikamente wie Ozempic ahmen diesen Mechanismus nach – doch bestimmte Lebensmittel können denselben Effekt ganz ohne Chemie unterstützen. Genau diese natürlichen Helfer stellen wir dir hier vor.

Dabei geht es nicht um Wundermittel, sondern um smarte Alltagslebensmittel, die dein Hungergefühl bremsen und deine Energie stabil halten.

Eier: Kompakt und kraftvoll

Eier zum Frühstück, ob als Einzelstück oder verrührt aus der Pfanne, liefern nicht nur Protein, sondern auch gesunde Fette. Studien zeigen, dass sich nach einer Mahlzeit mit Ei die Ausschüttung von GLP-1 erhöht und diese den Heisshunger reduziert.

Eier, Kühlschrank
Eier steigern die Ausschüttung des Sättigungshormons GLP-1 und helfen, Heisshunger zu reduzieren. - Depositphotos

Der Effekt hält oft viele Stunden an – ein klarer Vorteil gegenüber schnellen Kohlenhydraten. Besonders spannend: Schon das einfache Austauschen eines Bagels gegen Rührei kann Blutzuckerschwankungen spürbar dämpfen.

Nüsse: Klein, aber wirkungsvoll

Mandeln, Pistazien und Walnüsse vereinen Ballaststoffe mit Proteinen und ungesättigten Fetten. Diese Kombination sorgt für eine verlangsamte Verdauung und einen stabilen Blutzuckerverlauf.

Gleichzeitig signalisiert die Mischung deinem Darm, vermehrt GLP-1 abzugeben. Der Nebeneffekt: mehr Energie, weniger Snack-Gelüste. Eine kleine Handvoll genügt oft schon, um den Effekt zu spüren.

Vollkorngetreide: Satt bis zum Abend

Hafer, Gerste und Vollkornweizen enthalten lösliche Ballaststoffe, die im Magen zu einer Art Gel werden. Dieses Gel verzögert die Freisetzung von Zucker ins Blut, damit dein Energielevel länger konstant bleibt.

Die Darmflora liebt diese Fasern – beim Abbau entstehen Stoffe, die wiederum GLP-1 ankurbeln. Wer regelmässig Haferflocken oder Gerstengerichte isst, profitiert von einem natürlichen Sättigungsbooster.

Gemüse: Bunt und clever

Brokkoli, Karotten und Rosenkohl liefern reichlich Ballaststoffe, die deine Darmbakterien in wertvolle Fettsäuren umbauen. Diese wiederum lösen den Impuls zur GLP-1-Freisetzung aus.

Frau hält Brokkoli, Gemüse, Einkaufstüte
Ballaststoffreiches Gemüse fördert die Darmflora, steigert die GLP-1-Ausschüttung und hilft so, Heisshunger effektiv zu dämpfen. - Depositphotos

Tipp: Wer Gemüse vor Kohlenhydraten wie Brot oder Nudeln isst, verbessert seinen Zuckerstoffwechsel spürbar. Zusätzlich versorgen dich die Pflanzen mit Vitaminen und Mineralstoffen, die deinen gesamten Stoffwechsel unterstützen.

Olivenöl: Flüssiges Gold für Hormone

Das Öl liefert ungesättigte Fettsäuren, die besonders günstig auf die GLP-1-Ausschüttung wirken. Gleichzeitig verlangsamt es die Kohlenhydratverdauung, was Blutzuckerspitzen glättet.

Die im Olivenöl enthaltenen Polyphenole wirken antioxidativ und unterstützen die Hormonaussteuerung zusätzlich. In der mediterranen Ernährungsform sehen Forschende deshalb oft bessere Blutzuckerwerte und länger anhaltende Sättigung.

Ein Löffel im Salat oder über Gemüse reicht schon. Deine Gesundheit wird's dir danken.

Kommentare

Weiterlesen

Pfanne mit Olivenöl
1 Interaktionen
Qualitätscheck
blutzucker diabetes senken lebensmittel zimt
5 Interaktionen
Zimt & Co.
Mais Apfel Getreide Ballaststoffe
4 Interaktionen
Schwergewichte

MEHR LEBENSMITTEL

Lebensmittel im Einkaufswagen
13 Interaktionen
Lagerung
a
9 Interaktionen
Fordert Lebensmittel
Humanitäre Hilfsgüter
3 Interaktionen
Hilfe aus der Luft
usaid
48 Interaktionen
Für Kids geplant

MEHR AUS STADT BERN

saane
1 Interaktionen
Bern
f
175 Interaktionen
Rauchsäule über Bern
Kapo Bern
Region Bern
Citius Meeting
Citius Meeting