BMW iX3: Strategiewechsel im harten Elektromarkt
Mit der Neuen Klasse läutet BMW einen technologischen und digitalen Wandel ein. Der iX3 als erstes Serienmodell setzt neue Massstäbe.

Die Neue Klasse markiert für BMW einen historischen Wendepunkt in der Elektromobilität. Mit dem iX3 als erstem Serienmodell startet eine umfassende Technik- und Designoffensive, berichtet der «ADAC».
BMW-Chef Oliver Zipse bezeichnet das Projekt als das «Jahrhundertprojekt» der Marke. Die Neue Klasse soll Elektroautos effizienter, leistungsstärker und günstiger machen, berichtet «Autoflotte».
Technologische Innovationen und Produktion
Die Plattform nutzt neue zylindrische Batteriezellen, die lokal in wichtigen Märkten gefertigt werden. Die Akkus unterstützen 800-Volt-Technik und bidirektionales Laden, was für mehr Reichweite und Flexibilität sorgt.

Im neuen iX3 stecken zudem weiterentwickelte Elektromotoren, die leichter und günstiger sind sowie bis zu 1000 PS ermöglichen. Diese Technik soll sich in bis zu 40 Modellen der Marke etablieren, so das BMW-Management laut «Autoflotte».
BMW iX3: Digitalisierung und Nutzererlebnis
Die Neue Klasse revolutioniert zudem das Nutzererlebnis. Das digitale Cockpit, die personalisierte Benutzeroberfläche und die intelligente Vernetzung schaffen ein neues Fahrerlebnis.

Das Fahrzeug lernt vom Nutzer und unterstützt ihn nahtlos, schildert der Konzern. Damit will BMW nicht nur das E-Auto verbessern, sondern die Mobilität insgesamt neu definieren.
Die Neue Klasse symbolisiert den Übergang der Marke von konventioneller zu digitaler und nachhaltiger Automobilität, so die «Tagesschau».