Transformation: VW wird wieder Volkswagen
Der ID.1 soll ab 2027 als günstiges Einstiegs-Elektroauto mit einem Zielpreis von rund 20.000 Franken den Markt in der Elektromobilität sichern.

Etablierte Hersteller wie Volkswagen stehen derzeit unter enormem Druck, sich gegen aggressive neue Marktteilnehmer zu behaupten. Insbesondere chinesische und koreanische Hersteller haben bereits kostengünstige Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht, die eine ernsthafte Bedrohung für die traditionellen Marktführer darstellen.
Als Reaktion auf diese Herausforderungen ist die Entwicklung und Vermarktung eines profitablen, volumenstarken Einstiegs-Elektrofahrzeugs für Volkswagen von entscheidender Bedeutung.

Das ID.1-Projekt ist eine direkte Umsetzung von Volkswagens langfristiger Vision, die im Rahmen der Vereinbarung «Zukunft Volkswagen» festgelegt wurde. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 zum technologisch führenden Volumenhersteller weltweit zu avancieren.
Positionierung und Preisstrategie
Der ID.1 ist konzeptionell als Nachfolger des eingestellten e-Up! konzipiert und soll mit einem Zielpreis von etwa 20'000 Franken das künftig günstigste Elektrofahrzeug im Volkswagen-Portfolio werden.

Die Einführung des ID.1 kann als eine defensive Strategie betrachtet werden, um den Einstiegsmarkt für Elektrofahrzeuge in Europa zu sichern. Gleichzeitig ist er aber auch ein offensiver Zug, der auf eine neue technologische Basis (Software-Architektur und Plattform) setzt, um ein profitables Produkt anzubieten.
Produktionsvolumen und Standort
Die Produktion des ID.1 wird im Volkswagen-Werk Autoeuropa in Palmela, Portugal, stattfinden. Das geplante jährliche Produktionsvolumen liegt bei rund 100.000 Einheiten.

Dieses Volumen ist beachtlich, wird aber von Experten als geringer eingeschätzt als die Produktionszahlen für Fahrzeuge der nächsthöheren Preisklasse. Mehrere unabhängige Medien berichten über Subventionen der portugiesischen Regierung
Erste technische Details
Mit einer Länge von 3.8 m könnte sich der ID.1 genau zwischen dem ehemaligen e-Up! (3.6 m) und dem Polo (4.07 m) positionieren. Trotz seiner kompakten Grösse soll das Fahrzeug ein überraschend geräumiges Interieur und einen Kofferraum mit einem Volumen von 305 Litern bieten.
Das Fahrzeug wird über einen einzelnen Elektromotor auf der Vorderachse verfügen mit einer Leistung von 70 kW, was 95 PS entspricht. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 130 km/h liegen.
Aus Kostengründen wird eine LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) verbaut. Die WLTP-Reichweite soll «mindestens 250 km» betragen. Der Produktionsstart ist 2027.