Formel 1: Ella Häkkinen (14) fährt in Zukunft für McLaren

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Grossbritannien,

Grosser Name und viel Talent: Die Tochter von Ex-Weltmeister Mika Häkkinen, Ella Häkkinen, träumt von der Formel 1. Bei McLaren glaubt man an das Jung-Talent.

Ella Häkkinen Formel 1
Ella Häkkinen will mit McLaren den Sprung in die Formel 1 schaffen. - McLaren Racing

Das Wichtigste in Kürze

  • Ella Häkkinen (14) gehört neu zum Nachwuchs-Kader von McLaren.
  • Das Kart-Talent ist die Tochter von Ex-Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen.
  • Sie ist eine von künftig drei jungen Fahrerinnen im McLaren-Juniorenprogramm.

Trägt die nächste Frau in der Formel 1 einen sehr bekannten Namen? Im neu aufgestellten Nachwuchs-Kader von Konstrukteurs-Weltmeister McLaren sticht eine Pilotin hervor: Ella Häkkinen (14), die Tochter von Doppel-Weltmeister und McLaren-Legende Mika Häkkinen, gehört neu zum McLaren-Juniorenprogramm.

Gibt es bald wieder eine Frau in der Formel 1?

Die 14-Jährige mit tschechischer, finnischer und monegassischer Lizenz sorgte zuletzt im Kart für Furore. Schon 2024 erregte sie mit dem Titel an der «Champions of the Future»-Kartserie für Aufsehen. Die Veranstaltung wurde von der Frauen-Nachwuchsserie der Formel 1, der F1 Academy, ausgerichtet.

Ella Häkkinen Formel 1
Ella Häkkinen träumt von der Formel 1. McLaren unterstützt das Kart-Talent nun offiziell. - McLaren Racing

Dort soll es für Ella Häkkinen auch mittelfristig hingehen: 2026 wird sie mit McLaren-Unterstützung noch im Kartsport an den Start gehen. Parallel dazu steht aber auch ein Test-Programm im Formel-Wagen auf dem Programm. 2027 soll die Nachwuchs-Hoffnung dann selbst in der F1 Academy an den Start gehen.

Auf den Spuren des Weltmeister-Papas

Sie tritt damit in die Fussstapfen ihres legendären Vaters: Mika Häkkinen fuhr von 1993 bis 2001 für McLaren in der Formel 1. Mit den damaligen Silberpfeilen holte der Finne 1998 und 1999 jeweils den WM-Titel. Nun schliesst sich also seine Tochter dem gleichen Team an, mit dem der Papa seine Triumphe feierte.

Mika Häkkinen Formel 1
Mika Häkkinen wurde mit McLaren zweimal Weltmeister in der Formel 1. - keystone

Insgesamt hat McLaren seinen Junioren-Kader für die Zukunft komplett neu gestaltet. Schon Anfang Oktober trennte sich der britische Rennstall von seiner Formel-1-Hoffnung Alex Dunne. Vor einer Woche mussten auch Ugo Ugochukwu, Brando Badoer und Martinius Stenshorne Abschied vom McLaren-Kader nehmen.

Bringt McLaren eine Frau in die Formel 1?

Damals gab der Konstrukteurs-Weltmeister der Formel 1 mit Matteo de Palo nur einen Neuzugang bekannt. Neben Ella Häkkinen stösst nun zudem noch eine weitere junge Fahrerin zum McLaren-Kader: Ella Stevens ergänzt das Junioren-Programm von McLaren für die kommende Saison.

McLaren Formel 1 Frauen
Ella Stevens, Ella Häkkinen und Ella Lloyd – schafft es eine von ihnen mit McLaren in die Formel 1? - McLaren Racing

Die 19-Jährige wird 2026 eine von zwei McLaren-Pilotinnen in der F1 Academy sein. Neben der Debütantin geht kommendes Jahr auch Ella Lloyd erneut für McLaren in der Frauen-Rennserie an den Start. Die 20-Jährige ist aktuell Gesamt-Dritte mit einem Sieg und vier Podestplätzen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2139 (nicht angemeldet)

Wir werden sehen. Wir werden sehen.

Weiterlesen

Piastri McLaren Formel 1
24 Interaktionen
Ohne Titel
Lando Norris Formel 1
27 Interaktionen
Eine Hand am WM-Pokal
Formel 1
27 Interaktionen
Bortoleto-Drama

MEHR IN SPORT

Sané Deutschland WM 2026
4 Interaktionen
Sané-Doppelpack
Schweizer Nati
299 Interaktionen
Quali-Final
Murat Yakin Schweizer Nati
299 Interaktionen
Kosovo-Kracher
de
43 Interaktionen
Levi-Pleite

MEHR FORMEL 1

Lando Norris Formel 1
1 Interaktionen
Sauber im Pech
Lando Norris Formel 1
3 Interaktionen
Sauber in Top 10
Formel 1
16 Interaktionen
Einstopp-Verbot
Formel 1 Verstappen Mexiko
11 Interaktionen
Pech in Mexiko

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Premierminister Keir Starmer
14 Interaktionen
Asyl-Plan
Premierminister Keir Starmer
6 Interaktionen
Asylreform
Camilla und ihr Sohn
Nach Attacke
BBC
5 Interaktionen
Laut BBC