Maas: Trump-Regierung lieferte «keine überzeugende Antwort» für Frieden in Nahost

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesaussenminister Heiko Maas (SPD) hat die Nahost-Politik der USA unter Ex-Präsident Donald Trump kritisiert.

Heiko Maas
Heiko Maas - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Aussenminister drängt weiterhin auf Zwei-Staaten-Lösung.

Die Trump-Regierung habe «keine überzeugende Antwort» dafür geliefert, wie ein dauerhafter Frieden in der Region erreicht werden könnte, sagte Maas in einer Video-Grussbotschaft an die Jahres-Konferenz des Institute for National Security Studies in Israel am Mittwoch. Maas betonte weiter, eine «verhandelte Zwei-Staaten-Lösung» sei Voraussetzung für dauerhaften Frieden zwischen Israel und den Palästinensern.

Die Anhänger einer Zwei-Staaten-Lösung seien «nicht blind», fügte Maas hinzu. «Wir sehen sehr wohl, wie die Chancen für eine Zwei-Staaten-Lösung mit jedem Akt oder Aufruf zur Gewalt schwinden - und auch mit jedem neuen Gebäude, das in den Siedlungen im Westjordanland errichtet wird.» Der Minister forderte deshalb den Stopp eines israelischen Siedlungsprojekts im Ost-Jerusalemer Viertel Givat Hamatos.

Trump hatte im vergangenen Jahr einen Nahost-Plan vorgestellt, der Israel grünes Licht für die Annexion jüdischer Siedlungen im besetzten Westjordanland gab. Dies erzürnte nicht nur die Palästinenser, sondern schockierte auch die westlichen US-Verbündeten. Die Annexionspläne wurden inzwischen auf Eis gelegt. Trump setzte sich aber auch für Normalisierungsabkommen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Marokko und dem Sudan ein.

Maas kritisierte auch das «rücksichtslose Verhalten» des Iran in den vergangenen Wochen. Dies habe «erneut vor Augen geführt, warum wir unbedingt verhindern müssen, dass das Land jemals in den Besitz von Atomwaffen gelangt», sagte der Minister. Das beste Instrument dafür sei das internationale Atomabkommen mit Teheran.

Seit dem Austritt der USA aus dem Abkommen hat sich auch der Iran schrittweise aus der internationalen Vereinbarung zurückgezogen und die Uran-Anreicherung vorangetrieben. Das 2015 geschlossene Abkommen soll den Iran am Bau einer Atombombe hindern.

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
118 Interaktionen
«Nicht verstecken»
donald trump
23 Interaktionen
Zoll-Hammer

MEHR IN POLITIK

Baselbieter Landratssal
1 Interaktionen
Baselbieter
Baustelle
29 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit
Albert Rösti
40 Interaktionen
Wandern und Zugreise
Esther Monney-Rogenmoser
7 Interaktionen
Monney-Rogenmoser

MEHR DONALD TRUMP

klub-wm
2 Interaktionen
PSG gegen Chelsea
Pete Hegseth Donald Trump
122 Interaktionen
Waffenlieferungs-Zoff
donald trump
5 Interaktionen
US-Afrika-Politik
26 Interaktionen
Briefe verschickt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jürgen Klopp Diogo JOta
Diogo Jota (†28)
Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
81 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe