Parlament

Irans Parlament will Zusammenarbeit mit Atombehörde IAEA einschränken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Iran,

Im iranischen Parlament werden Stimmen laut, dass die Zusammenarbeit mit der Atombehörde IAEA beendet werden soll.

IAEA
Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA widerspricht Israel bezüglich der Anschuldigungen an Iran. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Hardliner aus dem iranischen Parlament fordern das Ende mit der IAEA.
  • Die Behörde hätte ihre Fristen nicht eingehalten.

Kurz vor einem möglichen Durchbruch im Atomstreit mit den USA fordern Hardliner im iranischen Parlament, die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) einzuschränken. «Die IAEA hatte drei Monate Zeit ihre Verpflichtungen zu erfüllen (...) das hat sie nicht getan und die Frist ist gestern (Samstag) abgelaufen», sagte Parlamentspräsident Mohammed Bagher Ghalibaf am Sonntag.

Dementsprechend dürfe die UN-Behörde auch keinen Zugang mehr zu Bildern und Informationen der iranischen Atomanlagen bekommen, so Ghalibaf laut Nachrichtenagentur Isna. IAEA-Chef Rafael Grossi hat für Sonntagnachmittag (14.00 Uhr) eine Stellungnahme angekündigt.

Überwachung nur limitiert erlaubt

Im Rahmen einer Ende Februar geschlossenen Interims-Vereinbarung zwischen Teheran und der IAEA, sollte die komplette Überwachung der iranischen Atomanlagen erst bei einer Umsetzung des Wiener Atomabkommens von 2015 - und Aufhebung der US-Sanktionen - ermöglicht werden.

Der Iran würde der IAEA zwar weiterhin Überwachungen erlauben, aber nicht im Rahmen des sogenannten IAEA-Zusatzprotokolls und dementsprechend nur sehr limitiert.

Die Aussagen Ghalibafs werden von Beobachtern als Teil des seit Monaten ausgetragenen internen Machtkampfs vor der Präsidentenwahl am 18. Juni gewertet. Die Hardliner versuchen eine Einigung im Atomstreit vor der Wahl zu verhindern, um ihre Chancen auf einen Sieg zu erhöhen.

Moderate Kräfte um Präsident Hassan Ruhani kritisierten diese Wahltaktik der Hardliner harsch. Ein Durchbruch im Atomstreit würde laut Ruhani auch zu einem Ende der US-Sanktionen und der über zweijährigen Wirtschaftskrise führen. Dies sei im nationalen Interesse und sollte nicht für Wahlkampfzwecke ausgenützt werden.

In Wien laufen seit über einem Monat intensive Verhandlungen zwischen dem Iran und den fünf Signatarstaaten des Wiener Atomabkommens. Eine Einigung steht laut Ruhani kurz bevor.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
660 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
316 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN POLITIK

Spitalnotfälle
2 Interaktionen
Arzttarife
AKW Gösgen
131 Interaktionen
Realistische Idee?
Berner Obergericht
3 Interaktionen
Vertrag

MEHR PARLAMENT

Parlament
2 Interaktionen
Plenum
Folgen von Covid-19
4 Interaktionen
Umfassende Aufarbeitung
parlament iran
4 Interaktionen
Parlament
asyl Geert Wilders
Asylgesetz

MEHR AUS IRAN

Daily Life in Tehran
Hitzewelle
Trump
1 Million US-Dollar
Massud Peseschkian
3 Interaktionen
Trotz Spannungen
Anschlag