EU

Europäische Richtervereinigung fordert von EU erhöhten Druck auf Polen

AFP
AFP

Polen,

Die Europäische Richtervereinigung (EAJ) hat an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen appelliert, im Streit um die Justizreformen in Polen den Druck auf Warschau weiter zu erhöhen.

Corona Dienstunfall
Laut dem Gericht gilt Corona nicht als Dienstunfall. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Verbandschef: Von der Leyen soll «alle Mittel» gegen Reformen einsetzen.

Von der Leyen solle die polnische Regierung «mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln drängen», die Aushöhlung der richterlichen Unabhängigkeit zu stoppen und zu den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit zurückzukehren, sagte EAJ-Präsident José Igreja Matos dem «Handelsblatt» (Dienstagsausgabe).

Matos forderte auch die einzelnen EU-Mitgliedstaaten auf, bei der polnischen Regierung gegen die Reformen zu intervenieren: «Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen Polens Attacke gegen die Grundwerte der Europäischen Union aktiv aufhalten». Die Situation der Justiz in Polen sei «weiterhin sehr ernst», hob der EAJ--Chef hervor.

Der polnische Senat hatte zwar am Freitag ein Gesetzesvorhaben zur Bestrafung regierungskritischer Richter abgewiesen. Die nationalkonservative Regierungspartei PiS kündigte aber an, das Gesetz dennoch durchbringen zu wollen. Im Sejm, dem Unterhaus des Parlaments, dominiert die PiS, während im Senat die Opposition eine knappe Mehrheit hat.

Das aktuelle Gesetzesvorhaben sieht vor, dass Richter für Kritik an den bisherigen Justizreformen betraft werden können. Die Regierungspartei führt ins Feld, mit den Reformen gegen Korruption vorgehen zu wollen.

Die EU-Kommission geht seit Anfang 2016 gegen mehrere der polnischen Justizreformen vor. Brüssel wirft Warschau vor, die Unabhängigkeit der Justiz systematisch zu beschneiden und die Gewaltenteilung zu untergraben.

Neben Vertragsverletzungsverfahren laufen auch Strafverfahren gegen Polen, die theoretisch bis zum Entzug von Stimmrechten auf EU-Ebene führen können. Dies ist aber unwahrscheinlich, da dafür bei den anderen EU-Mitgliedstaaten Einstimmigkeit nötig ist. Ungarn steht an der Seite Polens. Die EU wirft auch Ungarn Untergrabung von EU-Grundwerten vor.

Kommentare

Weiterlesen

a
61 Interaktionen
Haselnüsse sind knapp
a
«Fahren über Leichen»

MEHR IN POLITIK

Frau Grün Porträtfoto Brille
6 Interaktionen
Aline Trede (Grüne)
onlinereports bucher eigenmann
Analyse zur Wahl
EU-Paket
149 Interaktionen
Neue Umfrage
Wohnungsbesichtigung
282 Interaktionen
Brisanter Vorschlag

MEHR EU

Bavarian Nordic  EU
1 Interaktionen
Millionen Dosen
Moldau Flagge
5 Interaktionen
EU bis 2028?
EU
10 Interaktionen
Beziehungen
EU-Verträge
77 Interaktionen
Vernehmlassung durch

MEHR AUS POLEN

Kampfjets vom Typ MiG-29
10 Interaktionen
Dritter Vorfall
eurofighter Kampfjet
3 Interaktionen
Vorfall
Rucola
Überraschung
Luftraum
3 Interaktionen
Aktion