EU

Entwurf: EU will sich auf Wirtschaft und Verteidigung konzentrieren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU hat einen Entwurf ausgearbeitet, um das Militär und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Klimaziele kommen zu kurz, meinen die Grünen.

eu bestimmungen ursula leyen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen muss Klimaziele erreichen, um sich die Unterstützung der Grünen zu sichern. (Archivbild) - keystone

Im Entwurf einer gemeinsamen EU-Strategie für die kommenden fünf Jahre stehen vor allem die Wirtschafts- und die Sicherheitspolitik im Fokus.

Die ursprünglichen Versprechen der Europäischen Union, Frieden zu sichern und auf wirtschaftlichen Wohlstand zu bauen, seien noch immer die Grundlage, heisst es in einem Neuentwurf für die sogenannte Strategische Agenda, die auf einem EU-Gipfel Ende Juni beschlossen werden soll. Für deren Erstellung führt EU-Ratspräsident Charles Michel seit Monaten Gespräche mit den Staats- und Regierungschefs der Staatengemeinschaft.

Agenda: Militärstärke, Wettbewerb, Demokratie und Klimawandel

Unter drei Überschriften wird in dem Dokument, das der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt, klargestellt, dass in der EU mehr in das Militär investiert werden soll, die Wettbewerbsfähigkeit der Union verbessert und demokratische Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit und eine freie Presse verteidigt werden sollen. Dabei wird an einigen Stellen klargestellt, dass man auch weiterhin gegen den Klimawandel vorgehen wolle.

Dem Grünen-Europaabgeordneten Michael Bloss geht das nicht weit genug. Er sieht darin einen zu geringen Fokus auf Klimaschutz und bislang gegebene Umweltversprechen der EU. «Was vorliegt ist keine strategische Agenda, sondern ein Skandal, der Unsicherheit und Orientierungslosigkeit befördert», sagte Bloss. Die europäischen Staatschefs dürften den Green Deal nicht sterben lassen. Im Green Deal hat sich die EU das Ziel gegeben, bis 2050 klimaneutral zu werden.

Klimaziele für von der Leyen notwendig

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist für ihre Wiederwahl an die Spitze der Brüsseler Behörde unter Umständen auf Stimmen der Grünen angewiesen, wenn sie nicht auf die Unterstützung rechter Parteien zurückgreifen will. Damit sie diese bekommt, haben Parteivertreterinnen und -vertreter mehrfach klargestellt, dass es dafür Zugeständnisse brauche.

Kommentare

User #4445 (nicht angemeldet)

Es gibt in unserem Land immer noch Leute die wollen in die EU!

User #1819 (nicht angemeldet)

Die EU hat sich verrannt und merkt das jetzt langsam Vielleicht realisieren sie auch langsam, wie sie mit der Schweiz umgehen.

Weiterlesen

Seeblick
17 Interaktionen
Prestige

MEHR IN POLITIK

onlinereports caroline mall
1 Interaktionen
Caroline Mall
Nadine Vögeli Gastbeitrag SP
1 Interaktionen
Vögeli (SP)
Andreas Sigrist Porträtfoto Gastbeitrag
Andreas Sigrist (EDU)
Simone Richner FDP Gastbeitrag
1 Interaktionen
Simone Richner (FDP)

MEHR EU

EU Verbrenner-Verbot
21 Interaktionen
«Schnellstmöglich»
Grenzkontrollen
Um 21 Prozent
slowakische Premier Robert Fico
34 Interaktionen
EU-Sanktionspaket
Flagge der EU und der Ukraine
7 Interaktionen
Zuschuss

MEHR AUS BELGIEN

Rutte
126 Interaktionen
Brüssel
Ursula von der Leyen
25 Interaktionen
Im Clinch
Visa-Vergaben
3 Interaktionen
Sanktionen
Orchester
7 Interaktionen
Orchester