Angeblicher «Genozid»: Trump scheitert mit Attacke gegen Ramaphosa

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

USA,

Donald Trump wirft Südafrika Genozid an weissen Farmern vor. Dessen Präsident Ramaphosa reagiert souverän auf die gezielte Attacke vor laufenden Kameras.

Cyril Ramaphosa Donald Trump
Cyril Ramaphosa und Donald Trump bei ihrem Treffen im Weissen Haus. - Keystone

Donald Trump hat den südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa im Weissen Haus scharf attackiert. Im Zentrum standen unbelegte Vorwürfe eines angeblichen Genozids an weissen Farmern in Südafrika.

Trump präsentierte Ramaphosa ausgedruckte Artikel und ein Video, das angebliche Massengräber weisser Farmer zeigen sollte, so «ZDF». Die Szenen ereigneten sich vor laufenden Kameras und lösten international Irritation aus.

Ramaphosa blieb während der Attacke souverän und fragte gezielt nach den Quellen dieser Behauptungen. Er betonte die Vielfalt seines Landes und wies die Vorwürfe zurück, wie die «Tagesschau» berichtet.

Fakenews und Genozid-Vorwürfe

Wie bereits zuvor behauptete Trump bei dem Treffen, dass weisse Farmer in Südafrika systematisch verfolgt und ermordet würden. Laut «Deutschlandfunk» berief er sich dabei auf angebliche Hinrichtungen und Landenteignungen.

Cyril Ramaphosa Donald Trump
Donald Trump präsentierte unter anderem ausgedruckte Artikel, die den vermeintlichen Genozid belegen sollten. - Keystone

Vermeintliche Beweise, die Trump präsentierte, stammten laut einem späteren AFP-Faktencheck jedoch aus der Demokratischen Republik Kongo, nicht aus Südafrika. Trump forderte von Ramaphosa Erklärungen und warf der südafrikanischen Regierung vor, Gewalt gegen weisse Landbesitzer zu schüren.

Ramaphosa wies die Vorwürfe entschieden zurück und verlangte von Trump weitere Informationen zu den gezeigten Bildern. Er erklärte, dass solche Szenen nicht der Realität in Südafrika entsprächen, so das ZDF.

Trump verbreitet rechte Verschwörungserzählung

Trumps Vorwürfe basieren auf einer Verschwörungserzählung, die besonders in rechtsextremen US-Kreisen verbreitet ist, wie «Tagesschau» erläutert. Experten widersprechen der Darstellung eines gezielten Völkermords an weissen Farmern in Südafrika.

Weisse Farmer Südafrika Trump
Weisse Farmer inszenieren sich bei einer Demonstration in Pretoria als Opfer eines Apartheidsystems. (Archivbild) - Keystone

Die Gewaltkriminalität in Südafrika ist hoch, doch die meisten Opfer sind Schwarze, nicht Weisse, betonen Fachleute laut «Tagesschau». Auch die südafrikanische Regierung hat mehrfach klargestellt, dass Kriminalität alle Bevölkerungsschichten betrifft, wie «Euronews» berichtet.

Trump begründete seine Vorwürfe auch mit einem Gesetz, das Landenteignungen im öffentlichen Interesse erlaubt. Dieses Gesetz dient jedoch dem Ausgleich historischer Ungleichheiten aus der Apartheid-Zeit, wie der «Stern» berichtet.

Innenpolitische Botschaft

Ramaphosa versuchte, das Gespräch im weiteren Verlauf auf Handelsfragen und Investitionen zu lenken. Der US-Präsident zeigte jedoch wenig Interesse an diesen Themen, wie die «Tagesschau» berichtet.

Die Begegnung endete angespannt, doch der südafrikanische Präsident blieb diplomatisch und forderte einen Dialog ohne Reporter. Er betonte seien Bereitschaft, über alle Themen weiterhin offen zu sprechen, wie der «Deutschlandfunk» meldet.

weisse Südafrikaner Flüchtlinge Trump
Mitte Mai nahm die Regierung von Donald Trump eine Gruppe weisser Südafrikaner als Flüchtlinge in den USA auf, weitere sollen folgen. (Archivbild) - Keystone

Internationale Beobachter sehen in Trumps Vorgehen primär einen weiteren Versuch, innenpolitisch zu punkten. Bereits mit der Aufnahme weisser südafrikanischer Farmer als Flüchtlinge hatte Trump die eigene Wählerschaft in den Fokus gestellt.

Selenskyj 2.0?

Die massive, öffentliche Attacke erinnert an Trumps Konfrontation mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj vor wenigen Wochen. Auch damals kam es zu einem diplomatischen Eklat, wie «Tagesschau» berichtet.

Glaubst du, dass Donald Trump auch bei künftigen Staatsbesuchen auf Eskalation setzen wird?

Im Gegensatz zu Selenskyj schien Ramaphosa jedoch auf ein derartiges Verhalten vorbereitet und reagierte souverän auf die Provokationen. Die Gräben zwischen Südafrika und den USA dürften sich durch das Treffen jedoch vertieft haben.

Weiterlesen

Ramaphosa
2 Interaktionen
Nach Enteignungsgesetz
südafrika
Wegen Trump
trump
Genozid-Eklat
SBB
Im Frühling

MEHR IN POLITIK

Prisca Fischer AB-ND NDB
6 Interaktionen
Erneute Kritik
1 Interaktionen
Online
Kantonsgericht Obwalden.
1 Interaktionen
Fälle
Pedro Sánchez
2 Interaktionen
Amtsmissbrauch

MEHR AUS USA

Kash Patel
Attacke in Washington
Shakira Masern
2 Interaktionen
Shakira
3 Interaktionen
Wall Street
IndyCar Penske Indy 500
Indy-500-Quali