Bundesrat

Bundesrat hält Abschaffung von Frühfranzösisch für problematisch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat hat vor der Abschaffung des Frühfranzösisch an Deutschschweizer Primarschulen gewarnt und seine Haltung für Mehrsprachigkeit bekräftigt.

Martin Candinas
Martin Candinas (Mitte/GR) und weitere Nationalräte hatten das Frühfranzösisch an Primarschulen infrage gestellt. (Archivbild) - keystone

Der Bundesrat hält es für problematisch, an Deutschschweizer Primarschulen das Frühfranzösisch abzuschaffen. Er hat seine Haltung bekräftigt, falls nötig zugunsten der Mehrsprachigkeit durchzugreifen.

Die Landesregierung nahm am Mittwoch Stellung zu zwei Interpellationen aus dem Nationalrat. Frühfranzösisch sei in mehreren Kantonen infrage gestellt, schrieben Martin Candinas (Mitte/GR) und Valérie Piller Carrard (SP/FR). Am Montag hiess der Zürcher Kantonsrat eine Motion gut, die das Frühfranzösisch von der fünften Klasse in die Oberstufe verbannen will.

Mehrsprachigkeit als Bildungsziel

Für die Schulbildung sind die Kantone zuständig. Der Bundesrat erinnert in seiner Antwort an die Sprachenstrategie und das Harmos-Konkordat, die für den Unterricht einer zweiten Landessprache ab der Primarschule den Rahmen setzen.

Schon früher äusserte der Bundesrat seinen Willen, zugunsten der Achtung der Mehrsprachigkeit durchzugreifen, wenn es den Kantonen nicht gelingt, die bestehende Lösung beizubehalten oder eine harmonisierte neue Lösung zu finden. Diese Kompetenz gibt ihm die Bundesverfassung.

Der Bundesrat will vorderhand aber auf Dialog setzen. Noch gebe es in keinem Kanton einen definitiven Entscheid in Sachen Frühfranzösisch, merkt er dazu an. Sollte sich eine Abkehr vom Sprachenkompromiss abzeichnen, wolle der Bundesrat aktiv werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4599 (nicht angemeldet)

Französisch braucht man nicht. In Zukunft ist Englisch und Chinesisch gefragt

User #3271 (nicht angemeldet)

Englisch ist die Weltsprache, welche auch etwas im Alltag wie auch Business wirklich etwas bringt. Lieber den Fokus auf nützliche Fächer legen und sich nicht mit etwas unnützem den Notendurchschnitt verhageln.

Weiterlesen

Unterricht
14 Interaktionen
Zürich

MEHR BUNDESRAT

F-35-Kampfflugzeuge
14 Interaktionen
Bern
Bundeshaus
4 Interaktionen
Bern
Konzerninitiative Abstimmung Ständemehr
5 Interaktionen
Indirekten
tempo 30
10 Interaktionen
Parlamentsauftrag

MEHR AUS STADT BERN

ESAF
10 Interaktionen
VAR?
Francine Jordi
35 Interaktionen
Grippe!
Flüchtling
1 Interaktionen
Diskussion