Albert Rösti

Albert Rösti: «Es geht nicht ohne Kernkraft»

Simon Huber
Simon Huber

Bern,

Bundesrat Albert Rösti warnt erneut vor einer drohenden Stromlücke in der Schweiz. Ohne neue Kernkraftwerke werde die Versorgungssicherheit gefährdet sein.

albert rösti
Albert Rösti besuchte im Sommer die Einweihung der neuen Staumauer Spitallamm in Guttannen BE. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Rösti warnt vor einer Stromlücke und fordert die Option Kernkraft als Teil der Lösung.
  • Der Ausbau der erneuerbaren Energien läuft hinter den Zielen her.
  • Drei bedeutende Gesetzespakete wurden bereits verabschiedet.

Energieminister Albert Rösti hat erneut eindringlich vor einer drohenden Stromlücke in der Schweiz gewarnt. Der Ausbau der Wasser-, Solar- und Windkraft gehe zu langsam.

«Es geht nicht ohne Kernkraft», betont Rösti in einem Interview mit der «NZZ». Er wünsche sich diese Option zwar nicht, halte sie angesichts der stagnierenden Entwicklung bei den erneuerbaren Energien jedoch für notwendig.

Seit Monaten mahnt der Energieminister, dass die Schweiz in zehn bis zwanzig Jahren zu wenig Strom haben werde: «Die geopolitische Lage verlangt einen Ausbau der Produktion, vor allem aber ist es die Dekarbonisierung, die uns dazu zwingt.»

Kompakte Reaktortypen wären in fünf Jahren praxistauglich

Derzeit würden rund 60 Prozent des Energiebedarfs noch durch fossile Quellen gedeckt. Diese müssten Schritt für Schritt ersetzt werden.

Neue Kernkraftwerke sollen laut Albert Rösti keine Utopie bleiben. Er verweist auf die sogenannten «Small Modular Reactors», kompakte Reaktortypen, die in den nächsten fünf Jahren weltweit praxistauglich werden könnten.

Doch selbst wenn die Technologie bereit sei, würde der Bau eines neuen Kernkraftwerks in der Schweiz Jahre dauern. Zudem ist es am Ende der Entscheid des Volkes.

Albert Rösti: Fokus liegt weiter auf erneuerbaren Energien

Rösti betonte zugleich, dass der Fokus weiterhin auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien liege. Doch der Fortschritt sei schleppend.

Sollte die Schweiz stärker auf erneuerbare Energie setzen?

Energieminister Rösti sagt: «Wenn unerwartet bei der Windkraft die Post abgeht, unerwartet alle möglichen Wasserkraftwerke gebaut werden und unerwartet mehr alpine Solarkraftwerke entstehen, bin ich sicher der Erste, der auf die Kernkraft verzichtet.»

Mit neuen Gesetzen zur Schaffung von Stromreserven, Förderung erneuerbarer Energien und Beschleunigung von Bewilligungsverfahren sieht sich Rösti dennoch auf Kurs. Doch er räumt ein, dass die Umsetzung im Inland weiter an Tempo gewinnen müsse, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.

Kommentare

User #3226 (nicht angemeldet)

Wer entsorgt die E-Autos ist der Rückbau schon im Kaufpreis enthalten?

User #2196 (nicht angemeldet)

Ich finde es lustig wenn die Gletscher schmelzen, Klima kaputt machen finde ich cool, ich liebe Atommüll🥰🥰🥰 Gruss Albert

Weiterlesen

Rösti
17 Interaktionen
Vorwurf
Erneuerbares Heizsystem
13 Interaktionen
Bei Gebäuden
Albert Rösti E-Autos Steuern
301 Interaktionen
2 Varianten

MEHR ALBERT RöSTI

Albert Rösti
3 Interaktionen
Uetendorf
Albert Rösti Klima US-Zölle
49 Interaktionen
Mit Rösti im Nebel
Albert Rösti Tempo 30
213 Interaktionen
Per Verordnung
Albert Rösti Klimafonds-Initiative
344 Interaktionen
Klimafonds-Initiative

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
glauser svp
13 Interaktionen
Krawall-Demos
Apropos Bär
1 Interaktionen
Apropos
Dr. Sarah Schläppi
1 Interaktionen
«Sarah hat Recht»