Tesla rutscht ab – VW gewinnt an Fahrt
Der US-Elektroautopionier Tesla kämpft mit massiven Absatzproblemen, während Volkswagen an Fahrt gewinnt.

Die Tesla-Aktie ist seit Jahresbeginn deutlich gefallen. Am 19. Mai 2025 lag sie bei 333,87 US-Dollar, ein Minus von 4,6 Prozent zum Vortag, wie «Finanznachrichten» berichtet.
Analysten führen den Kursrückgang auf schwache Verkaufszahlen und die Herabstufung der US-Bonität durch Moody’s zurück. Das hat die Volatilität bei Tech-Werten wie Tesla erhöht.
Im ersten Quartal 2025 hat Tesla weltweit rund 13 Prozent weniger Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahr. Das Unternehmen verkaufte zwischen Januar und März 336'681 Autos, was deutlich unter den Erwartungen lag.
Tesla: Zahl der Neuzulassungen sinkt

Besonders dramatisch ist der Rückgang in Europa und China. In der EU brachen die Neuzulassungen in den ersten beiden Monaten um 49 Prozent auf 19'000 Fahrzeuge ein.
In Deutschland sank die Zahl der Neuzulassungen im Februar auf nur noch 1'429 Autos, nach 6'038 im Vorjahr. In China verzeichnete Tesla im März ein Minus von mehr als elf Prozent, so «Tagesschau».
VW im Aufwind
Während Tesla schwächelt, kann Volkswagen zulegen. Der Konzern profitiert von einer breiteren Modellpalette und einer starken Position auf dem europäischen Markt.
Experten sehen VW als Gewinner im aktuellen Umbruch der Branche.
Die Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD und NIO setzt Tesla zusätzlich unter Druck. In China fiel der Absatz im Februar 2025 um fast 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie «wallstreet-online» berichtet.
Auch in Europa verliert Tesla Marktanteile an etablierte und neue Wettbewerber.
Analysten verweisen zudem auf die hohe Bewertung der Tesla-Aktie, die trotz sinkender Gewinne noch immer deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt. Für das laufende Jahr erwarten Experten einen Gewinnrückgang von fast 19 Prozent, wie «Aktienfinder» berichtet.
Experten sehen Trendwende
Fachleute sehen die Gründe für Teslas Schwäche in einer veralteten Modellpalette und politischen Kontroversen um Firmenchef Elon Musk. Die Nachfrage nach E-Autos bleibt zwar hoch, doch die Kunden greifen vermehrt zu Modellen der Konkurrenz.
Laut «Tagesschau» könnte dies den Abwärtstrend von Tesla weiter verstärken.
Volkswagen hingegen profitiert von neuen Modellen und einer konsequenten Elektrifizierungsstrategie. Die Expertenmeinung: Der Aufwind für VW dürfte anhalten, solange Tesla keine überzeugenden Innovationen präsentiert.