Produktion von Fertiggerichten legt in Corona-Krise um fast fünf Prozent zu

AFP
AFP

Deutschland,

Mehr Tiefkühlpizzen und Gemüseeintöpfe: Die Produktion von Fertiggerichten ist in der Corona-Krise deutlich gestiegen.

Supermarkt in Düsseldorf
Supermarkt in Düsseldorf - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Von Januar bis September 2020 rund 1,1 Millionen Tonnen hergestellt.

Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, wurden von Januar bis September 2020 in Deutschland rund 1,1 Millionen Tonnen Fertiggerichte produziert - 50.000 Tonnen mehr als im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Plus von 4,9 Prozent.

Im Vergleich dazu hatte sich die Produktion ein Jahr zuvor noch kaum verändert. Von Januar bis September 2019 betrug der Produktionszuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum lediglich 0,1 Prozent. In der Corona-Pandemie seien Fertiggerichte vor dem Hintergrund von Homeoffice, Homeschooling, geschlossenen Restaurants und Kantinen nun «besonders gefragt», erklärte das Bundesamt.

Den grössten Zuwachs gab es demnach bei den Gemüse-Fertiggerichten, zu denen etwa Gemüseeintöpfe zählen. Von Januar bis September 2020 wurden davon mit knapp 150.000 Tonnen 7,4 Prozent mehr produziert als im Vorjahreszeitraum. Bei Produkten wie Tiefkühlpizzen oder -baguettes wurde den Statistikern zufolge mit rund 480.000 Tonnen ein Plus von 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
209 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
84 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Tessin
2 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
1 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
Kurzclips
Guterres
2 Interaktionen
Guterres

MEHR CORONAVIRUS

28 Interaktionen
Kinder-Todesfälle
corona
4 Interaktionen
DBfK
corona
8 Interaktionen
Corona
Bundestag
2 Interaktionen
Untersuchung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur