Subventionen

OECD: Subventionen für fossile Energieträger steigen drastisch

AFP
AFP

Deutschland,

Nach einem starken Rückgang im Pandemie-Jahr 2020 sind die Subventionen für fossile Energieträger wieder kräftig angestiegen.

Kohletransport per Schiff in Indonesien
Kohletransport per Schiff in Indonesien - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Organisation warnt vor Abkehr von Klimazielen.

In 51 untersuchten Ländern flossen im vergangenen Jahr 697,2 Milliarden Dollar (knapp 700 Milliarden Euro) für Gewinnung und Verbrauch von Kohle, Öl und Erdgas - 2020 waren es nur 362,4 Milliarden Dollar, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Internationale Energieagentur (IEA) am Montag gemeinsam mitteilten.

Im laufenden Jahr dürften sich die Subventionen für den Verbrauch «aufgrund höherer Energiepreise und eines gestiegenen Energieverbrauchs noch weiter nach oben orientieren», hiess es in der Mitteilung weiter. Vielen grossen Volkswirtschaften falle es schwer, «ihre langjährigen Zusagen zum Abbau ineffizienter Subventionen für fossile Energieträger mit ihren Anstrengungen zur Entlastung der privaten Haushalte von den steigenden Energiepreisen zu vereinbaren».

Deutlich höhere Subventionen für fossile Energieträger «schaffen jedoch Anreize zur Energieverschwendung, ohne zwangsläufig bei den einkommensschwachen Haushalten anzukommen», kritisierte OECD-Generalsekretär Mathias Cormann. «Wir brauchen Massnahmen, die die Verbraucher so vor schweren Folgen sich verändernder Marktkräfte und geopolitischer Machtverhältnisse schützen, dass Energie bezahlbar bleibt und die Versorgung gesichert ist, wir aber weiter auf CO2-Neutralität zusteuern.»

IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol erklärte, Subventionen für Kohle, Gas und Öl «versperren den Weg in eine nachhaltigere Zukunft». Deutlich mehr Investitionen in saubere Energietechnologie und -infrastruktur seien «die einzige dauerhafte Lösung für die derzeitige weltweite Energiekrise und zugleich die beste Methode, um die Verbraucher vor hohen Energiekosten zu schützen», zeigte sich Birol überzeugt.

Die Schätzungen der OECD und der IEA beziehen sich auf verschiedene Formen der staatlichen Förderung fossiler Energieträger in 51 grossen Volkswirtschaften. Dazu zählen alle OECD-Mitglieder und die G20. Auf die 51 Staaten entfallen den Angaben zufolge zusammen etwa 85 Prozent des weltweiten Gesamtenergieaufkommens.

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
3 Interaktionen
Wirbel
Paris Entführung Krypto
1 Interaktionen
Entführungs-Versuch

MEHR IN NEWS

docmorris aktie
Wegen Kapitalerhöhung
FC Basel Lausanne
Gegen Meister
Roman Küng
Küng (SVP)

MEHR SUBVENTIONEN

E-Auto Schweiz Zug
9 Interaktionen
Subventionen
Wohlen
Gemeinde
Verlegerverband fordert mehr indirekte Presseförderung
4 Interaktionen
Bund
guy parmelin
29 Interaktionen
Stahlkrise

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Astronaut Alexander Gerst
1 Interaktionen
Ehrentitel
Gazastreifen
4 Interaktionen
Sechs Tote
blauhelm
1 Interaktionen
Neue Lage
Xatar Rapper Bonn
Ermittlungsverfahren