Euro

Mehrere Euro-Länder fordern gemeinsamen Energiepreis-Stopp

AFP
AFP

Luxemburg,

Mehrere Euro-Länder fordern ein gemeinsames europäisches Vorgehen gegen die massiv gestiegenen Energiepreise.

Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Le Maire
Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Le Maire - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Spanien, Frankreich und Griechenland machen Druck auf EU-Partner.

Spanien, Frankreich und Griechenland machten am Montag vor Beratungen der Finanzminister der Eurozone in Luxemburg Druck zum Handeln. Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire betonte, vor allem einkommensschwache Verbraucher seien «mit einem unerträglichen Anstieg der Gaspreise konfrontiert».

Die spanische Wirtschaftsministerin und Vize-Regierungschefin Nadia Calviño brachte eine gemeinsame «strategische Gasreserve» der EU ins Gespräch. «So können die 27 Mitgliedstaaten mit einer Stimme sprechen, wenn sie mit Erdgaslieferanten verhandeln», betonte Calviño unter Anspielung auf Russland.

Der französische Ressortchef Bruno Le Maire nannte den Gaspreisanstieg «brutal». Er sprach sich für eine «bessere Regulierung» und langfristige Lieferverträge aus. Dabei verwies er auf die Ankündigung der französischen Regierung von vergangener Woche, die Strom- und Gaspreise bis April einzufrieren. Angesichts der nötigen Milliarden-Investitionen in klimafreundliche Techniken sei aber auch die CO2-neutrale Atomenergie eine «Schlüssel-Antwort», betonte Le Maire.

Der griechische Finanzminister Christos Staikouras forderte ebenfalls «eine europäische Antwort» auf den massiven Energiepreisanstieg. Im September hatte sich Energie in den Euro-Ländern laut Statistikamt Eurostat im Schnitt um 17,4 Prozent verteuert, während die Verbraucherpreise insgesamt um 3,4 Prozent stiegen.

Vertreter der EU-Kommission äusserten in Luxemburg die Ansicht, dass der Preisanstieg nur «vorübergehend» sei. Auch das Bundeswirtschaftsministerium hatte am Freitag für Abwarten plädiert. Es führt laut einer Sprecherin unter anderem die wiederbelebte Weltkonjunktur nach der Corona-Krise an.

Energie ist in der EU weitgehend nationale Kompetenz. Das Thema steht wegen seiner Brisanz für Verbraucher und Industrie aber auch auf der Tagesordnung des Gipfeltreffens am 21. und 22. Oktober in Brüssel.

Kommentare

Weiterlesen

ramiswil
78 Interaktionen
SRF reagiert
Ukraine-Gespräche
511 Interaktionen
Experte

MEHR IN NEWS

Trump Turkey Pardon
Washington
Gentherapie
Nach Gentherapie
Rauchen
37 Interaktionen
Mega-Strafe!
Bundesgericht in Alexandria
2 Interaktionen
Comey-Anklage kippt

MEHR EURO

Euro und Franken
12 Interaktionen
Niedrigster Stand
après-ski
4 Interaktionen
2000-Euro-Bussen
Klage Justizia
1 Interaktionen
Klage

MEHR AUS LUXEMBURG

Nyokassi Schweizer Nati
16 Interaktionen
1:2 in Luxemburg
Fahnen des Fernsehsenders RTL auf dem Platz vor dem Firmengebäude.
11 Interaktionen
Fehlende Umsätze
Gesundheitskosten
17 Interaktionen
Vorreiter