Euro

Karlsruhe entscheidet über Ratifizierung der Reform von Euro-Rettungsschirm ESM

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht am Freitag (09.30 Uhr) eine Entscheidung über die Reform des Krisenfonds ESM.

50-Euro-Schein
50-Euro-Schein - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie wollten den ESM nicht grundsätzlich in Frage stellen, sondern sahen ihre Rechte verletzt, da das Zustimmungsgesetz «verfassungsändernd» sei, aber nicht mit Zweidrittelmehrheit verabschiedet wurde..

Diese war Anfang 2021 von den EU-Staaten auf den Weg gebracht worden, wegen der Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe unterzeichnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das deutsche Gesetz aber zunächst nicht. An das Gericht hatten sich sieben Bundestagsabgeordnete der FDP gewandt. (Az. 2 BvR 1111/21)

Sie wollten den ESM nicht grundsätzlich in Frage stellen, sondern sahen ihre Rechte verletzt, da das Zustimmungsgesetz «verfassungsändernd» sei, aber nicht mit Zweidrittelmehrheit verabschiedet wurde. Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) war vor zehn Jahren als Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise geschaffen worden, um angeschlagene Euro-Länder zu unterstützen. Mit der Reform soll er mehr Möglichkeiten bekommen, bei finanziellen Krisen zu helfen. Alle Euro-Länder müssen die Reform ratifizieren.

Kommentare

Weiterlesen

Seealpsee Matterhorn
3 Interaktionen
«Teufelskreis»
zug england
2 Interaktionen
Messerangriff

MEHR IN NEWS

Jugendliche
Weiterbildung
Tschernobyl
5 Interaktionen
Mysteriös?
Dürre Trockenheit Wasserknappheit Boden
Vereinte Nationen
Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden
Herisau AG

MEHR EURO

Davide Campari-Milano
1 Interaktionen
In Italien
Gurke
3 Interaktionen
Süddeutschland
Baby
116 Interaktionen
Neue Regel
Achterbahn Europa Park
5 Interaktionen
Nach fast 30 Jahren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ayse Irem
6 Interaktionen
Standing Ovations
Schwarzwald Kuckucksuhr
Schützenswert