Euro

Melanie Mettler (GLP): Ein Abend, der bleibt

Melanie Mettler
Melanie Mettler

Bern,

Frauenfussball sei in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Das findet Melanie Mettler, GLP, Gemeinderätin der Stadt Bern. Ein Gastbeitrag.

Frau Porträtfoto Kette Holzsitze
Melanie Mettler (GLP) ist seit 2025 Gemeinderätin der Stadt Bern und leitet die Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Während der Women's Euro 2025 finden auch in Bern Spiele statt.
  • Bern habe als Gastgeberstadt geglänzt, so Gemeinderätin Melanie Mettler im Gastbeitrag.
  • Das Spiel habe gezeigt: Frauenfussball sei in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Ein Länderspiel wie Schweiz gegen Island zeigt die schönste Seite des Sports: Zwei Nationen begegnen sich, feiern ihre Heldinnen, teilen Geschichte und Erinnerungen. In Bern wurde daraus ein Fest.

Schon Stunden vor dem Spiel zog der gemeinsame Fanmarsch durch die Stadt. Vom Bundesplatz, vorbei am Zytglogge, durch die Altstadt, singend über die Nydeggbrücke. Ein Fluss aus Fahnen, Stimmen, Farben.

Women's Euro 2025
Bern hat geglänzt. Als Gastgeberstadt, als Ort, an dem der Sport gelebt wurde. (Symbolbild) - keystone

Familien, Kinder, Fans mit Trikots, Glocken, Fahnen – vereint in Vorfreude. Unter den Baumkronen der Papiermühlestrasse erklang d’Venus vo Bümpliz in einem hundertfachen Strassenchor bis zum Stadion rauf.

Ein Moment, in dem man wusste: Dieser Abend wird bleiben. Im Wankdorf dann fast 30’000 Menschen – ein neuer Rekord für ein Frauenländerspiel in Bern. Und auf dem Platz?

Ein Spiel, das alles hielt, was es versprach. Mit Freude, mit Spielwitz. Spielerinnen, die sich etwas zutrauten. Ein Dribbling, ein Steilpass, ein mutiger Schuss. Die Schweiz traf zwei Mal. Und jeder Treffer wurde gefeiert, als gehöre er allen.

Frauenfussball: In der Mitte der Gesellschaft angekommen

Doch es war mehr als nur ein Spiel. Es war Ausdruck davon, dass Frauenfussball in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.

Dass Emotion, Technik und Leidenschaft keine Frage des Geschlechts sind. Dass ein Stadion voll sein kann, ohne Klischees. Dass die Zukunft bereits begonnen hat.

WEURO 2025 Island Schweiz
Die Schweiz gegen Island an der WEURO 2025. - keystone

Die Women’s Euro 2025 ist der grösste Sportanlass, den es je in der Schweiz gegeben hat. Über 600’000 verkaufte Tickets, ausverkaufte Stadien, 14’000 Menschen im Fanmarsch allein in Bern. Acht Städte, ein Land – und eine Bewegung, die weiterträgt.

Bern hat als Gastgeberstadt geglänzt

Und Bern? Bern hat geglänzt. Als Gastgeberstadt, als Ort, an dem der Sport gelebt wurde.

Findest du auch, dass der Frauenfussball in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist?

Danke an alle, die diesen Abend möglich gemacht haben. An die Spielerinnen, die Helferinnen und Helfer, an die Fans, die sich aufgemacht haben – im Regen, mit Hoffnung, mit Begeisterung.

Solche Abende erinnern uns daran, wofür der Sport steht: für Begegnung und Freude. Und so fühlt sich Zukunft an.

***

Zur Autorin: Melanie Mettler (*1977), Mitglied der GLP, ist seit 2025 Gemeinderätin der Stadt Bern und leitet die Direktion für Finanzen, Personal und Informatik.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stadt
UEFA Women's EURO 2025
Symbolbild Vorsorge
13 Interaktionen
Vorsorgeüberblick

MEHR EURO

euro
Devisen
Kokain
1 Interaktionen
Gerichtsurteil
Charlène de monaco
12 Interaktionen
Rotkreuz-Ball
Luxustaschen
11 Interaktionen
8,6 Millionen Euro

MEHR AUS STADT BERN

Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Kirchenfeld Lärm 117
2 Interaktionen
Wer steckt dahinter?
WEURO 2025
2 Interaktionen
Fan-Service!