Goldpreis erlebt sein absolutes Rekordhoch
Der Goldpreis erreicht mit über 3500 Dollar ein neues Rekordhoch und übertrifft alle bisherigen Höchststände. Experten erklären die Ursachen dieses Trends

Der Goldpreis hat in der Nacht auf Dienstag ein neues Rekordniveau erreicht: Eine Feinunze Gold kostete laut «N-TV» zeitweise 3508,73 US-Dollar und somit mehr als je zuvor. Das sind umgerechnet rund 2800 Franken.
Dieser Wert markierte den Höhepunkt der aktuellen Rally nach einer monatelangen Seitwärtsbewegung zwischen 3200 und 3400 US-Dollar.

Seit Ende 2024 ist der Goldpreis um rund ein Drittel gestiegen: Fachleute führen diesen Anstieg auf politische und wirtschaftliche Unsicherheiten zurück. Diese bewegen Anleger zum Kauf des sicheren Edelmetalls, berichtet «IT Boltwise».
Gründe für den Goldpreis auf Rekordhoch
Die geopolitische Lage, insbesondere der anhaltende russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, verstärkt die Flucht der Anleger in Gold, so Experten. Zugleich wird die politische Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed kritisch beurteilt.
US-Präsident Donald Trump hatte mit dem Versuch, die Fed-Gouverneurin Lisa Cook zu entlassen, den Druck auf die Geldpolitik erhöht.
Die Erwartung einer Leitzinssenkung in den USA zählt laut «IT Boltwise» ebenfalls zu den Hauptgründen für die goldene Rallye. Gold gilt als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten und profitiert von Ängsten vor Inflation und Geldentwertung.
Gold bleibt stabil
Verglichen mit anderen Investments schlägt Gold zahlreiche Alternativen. Der Bitcoin stieg im vergleichbaren Zeitraum nur um knapp acht Prozent und der DAX um rund zwanzig Prozent, so «N-TV». Diese Entwicklung zeigt die besondere Stellung von Gold unter den Geldanlagen.
Gold bleibt damit eine zentrale Referenz für Kapitalanleger in einem von Unwägbarkeiten geprägten Umfeld. Das Edelmetall demonstriert damit seine Rolle als Krisenwährung und Anker für Wertstabilität in einer diversen und herausfordernden Weltwirtschaft.