Goldpreis 2025: Experten prognostizieren weiter steigende Kurse
Der Goldpreis erreicht 2025 mehrfach Rekordhöhen und Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial trotz hoher Volatilität.

Der Goldpreis erreichte 2025 mehrmals neue Rekordhochs um rund 4000 US-Dollar (3220,37 Franken) pro Unze. Angetrieben wurde diese Entwicklung durch geopolitische Spannungen und Zentralbankkäufe, wie die «Berliner Morgenpost» berichtet.
Experten sind sich uneinig über den weiteren Trend. Thomas Mitrouli von AXIA Asset Management erwartet einen Anstieg auf 4000 bis 4500 US-Dollar bis Jahresende.
Jürgen Husel dagegen warnt laut der «Berliner Morgenpost» vor einer möglichen Korrektur nach einer langen Überkauftheit.
Goldpreis: Aufwärtstrend trotz Volatilität
Analysen von Kagels Trading zeigen einen intakten langfristigen Aufwärtstrend. Dieser schliesst bis 2027 und darüber hinaus Kurse bis 6000 US-Dollar nicht aus.

Die kurzfristige Volatilität bleibt hoch, wobei wichtige Marken bei etwa 4046 US-Dollar als Widerstand gelten. Das wachsende Interesse professioneller Anleger an Gold als Absicherung gegen Vertrauensverlust in Papiergeld fördert die Nachfrage weiter.
Faktoren für Nachfrage und Risiken beim Goldpreis
Die Zentralbanken haben im dritten Quartal 2025 ihre Goldreserven um 28 Prozent erhöht, was den Goldpreis stützt.
Die Zinspolitik der US-Notenbank und geopolitische Unsicherheiten gelten als Schlüsselfaktoren für die Preisentwicklung. Experten wie Peter Kinsella und Studien von Wisdomtree sehen langfristig auch Kurse über 5000 US-Dollar als möglich an.














